mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#eigeninitiative

0 posts0 participants0 posts today
Don Trueten :antifa:<p><strong>Anarchismus und die neue Welle der Militarisierung (Teil 2)</strong></p><p></p><p><strong>Während die herrschende Klasse Europas auf die Welt nach dem Ende der Pax Americana mit Angst und Aufrüstung reagiert, sehen wir uns hier mit den Chancen und Gefahren konfrontiert, mit denen britische Anarchisten konfrontiert sind</strong></p> <em>Teil 1 dieses Artikels, der sich mit Stärken und Schwächen befasst, finden Sie </em><a href="https://freedomnews.org.uk/2025/03/23/anarchism-and-the-new-military-wave-pt-1/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><em>hier</em></a><em>.</em> <p><strong><strong>Chancen</strong></strong></p> Mit einem zynischen Blick betrachtet, gab es in vielerlei Hinsicht noch nie einen günstigeren Zeitpunkt, um Anarchist zu sein. Wir beobachten den Zusammenbruch des liberalen kapitalistischen Traums in Echtzeit, während der #Starmerismus jeden Anschein von Samthandschuhen für die #Arbeiterklasse ablegt. Die Spinnweben-Linke ist in völliger Unordnung und selbst die neue Welle der Linken des #Corbynismus hat keine Ideen. #Labour zurückerobern? Tot. Neue/radikale Partei? Das ist doch lächerlich. Die Grünen einfangen? Sie werden sie mit diesem Versuch umbringen – das Projekt ist bereits eine unangenehme Balance zwischen Rot-Grünen und liberalen #Tories aus der Grafschaft, die um ihre sehr unterschiedlichen Gründe für ihre Anwesenheit herumreden. <p> Die Notwendigkeit einer selbstbewussten, radikalen Basis, die ihre eigenen Ressourcen aufbaut, um das Ziel zu erreichen, eine Hebelwirkung zu erzielen, die die <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Regierungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Regierungspolitik</span></a> hin und wieder tatsächlich bedrohen kann, könnte nicht deutlicher sein. Wir haben sowohl aus unserer eigenen jüngeren Geschichte als auch von jenseits des Atlantiks ein anschauliches Beispiel dafür, was mit einer progressiven <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Bewegung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bewegung</span></a> passiert, die alles auf eine Karte setzt und dann verliert. </p><p> Es ist auch wichtig zu bedenken, dass sowohl der aktuelle Druck der Labour-Partei auf das Leben der Arbeiterklasse als auch die bevorstehende Welle nationalistischer, militärischer und umweltfeindlicher Politik, die die 2020er Jahre dominieren wird, sowohl in der Spalte „Bedrohungen“ als auch in der Spalte „Chancen“ aufgeführt sind. Dies zu beobachten, wird für viele Menschen ein fokussierender und radikalisierender Faktor sein. Wir haben in diesem Land schon seit geraumer Zeit keinen ernsthaften militärischen Vorstoß mehr erlebt, und das wird ein <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Kulturschock" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kulturschock</span></a> sein. Zusätzlich zu all den anderen wirtschaftlichen Problemen, mit denen die Arbeiterklasse derzeit zu kämpfen hat, neigen viele nach links, können dies aber nirgendwo zum Ausdruck bringen. Wir <em>haben</em> jedoch einige offene Türen, auf die wir Druck ausüben können, wenn wir dabei klug vorgehen und es vermeiden, potenzielle Verbündete zu verprellen. </p><p> Auch die gefährliche Position der <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Reformer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reformer</span></a> wird sowohl Elemente der Bedrohung als auch der Chance enthalten. Bei ersteren werden die üblichen „Es gibt keine Alternative“-Verkäufer uns sagen, dass der einzige Weg, den Faschismus zu stoppen, darin besteht, wählen zu gehen, die Dinge schön ruhig und diszipliniert zu halten, das übliche Geschwätz, das offensichtlich keinen Schutz vor dem <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Faschismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Faschismus</span></a> bietet, sondern ihm Raum für die europaweite Entwicklung gibt. Letzteres ist unsere Fähigkeit, <em>das zu sagen</em>. Dass der Post-<a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Thatcher" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Thatcher</span></a>-Konsens mit seiner Hochwasser-Wirtschaft und dem Rückzug der staatlichen Unterstützung das Problem ist. Dass die Lösung nicht darin besteht, uns an diesen zerfallenden Status quo zu binden und unsere Entscheidungsfreiheit und unser Vertrauen an Anzug tragende Unternehmensschläger abzugeben, sondern darin, persönliche Verantwortung zu übernehmen und zu handeln. </p><p> Eine unserer Stärken, die gegenseitige Hilfe, passt perfekt in dieses düstere Szenario. Unsere Politik fördert die <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Eigeninitiative" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Eigeninitiative</span></a> und die <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Solidarit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Solidarität</span></a>, die oft durch die staatliche Übernahme der Wohlfahrtsvermittlung, die erstickende unpolitische liberale Freundlichkeit der großen <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Wohlt%C3%A4tigkeitsorganisationen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wohltätigkeitsorganisationen</span></a> und die wirtschaftliche Entfremdung untergraben wird. Aber der <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Staat" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Staat</span></a> zieht sich aus diesen Bereichen zurück, die Wohltätigkeit wird nicht alles auffangen und die Tage der billigen Waren neigen sich dem Ende zu. Was bleibt, ist die Solidarität in der Gemeinschaft, die <em>als</em> Solidarität strukturiert ist und nicht als der oft falsche Prozess, bei dem ein halbes Dutzend Würdenträger Menschen, die immer noch wie Verbraucher denken und handeln, eine Dienstleistung mit radikalen Begleiterscheinungen anbieten. </p><p><strong><strong>Bedrohungen</strong></strong></p> Es gibt fast zu viele, um sie alle aufzulisten, aber um einige der offensichtlicheren herauszugreifen ... <p> Weiterlesen in <a href="https://www.trueten.de/archives/13622-Anarchismus-und-die-neue-Welle-der-Militarisierung-Teil-2.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">meiner Übersetzung</a> des zweiten Teils der&nbsp;<a href="https://freedomnews.org.uk/2025/03/30/anarchism-and-the-new-military-wave-pt-2/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Analyse</a>&nbsp;von Rob Ray via&nbsp;<a href="https://freedomnews.uk/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">freedomnews.uk</a>&nbsp;vom 30.&nbsp;März 2025</p><p><a href="https://mastodon.trueten.de/tags/britannien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>britannien</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/england" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>england</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/militarisierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>militarisierung</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/nato" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>nato</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/otan" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>otan</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/r%C3%BCstung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>rüstung</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/verteidigungshaushalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>verteidigungshaushalt</span></a>#Anarchismus <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Krieg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Krieg</span></a> und <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Frieden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Frieden</span></a></p>
Andrena (Homo hortensis)<p>Ich nannte ihn "Knöti" 🐉</p><p>Meine erfolgreiche Knöterich 💪 Bekämpfung ohne Graben, Gift und Folie.</p><p>🧐 Wer war Knöti? <br>Eine 3,5 m hohe Japanische Staudenknöterich Pflanze an der Straßenböschung. Ich fand den etwa 10 m² kleinen Knöti im August 2022 zwischen Jungbäumen entlang der Straße. Ich mochte ihn nicht, und so beschloss ich ihn zu killen. Nach 1,5 Jahren war Knöti weg.</p><p>👉 Wie Knöti verschwand?<br>Im April 2023 begann ich mit meiner Beethacke Knötis Triebe dich an Boden abzuhacken. Um mir bessere Übersicht zu verschaffen habe ich die Fläche komplett leer geräumt, alle weiteren Pflanzen entfernt. Nur Bäume und schlanke Sträucher ließ ich stehen. Dann, alle 14 Tage habe ich Knöti mit meiner Beethacke heimgesucht. Im September sah er schon sehr mitgenommen aus, traute sich kaum noch aus dem Boden. </p><p>Im Frühling 2024 konnte er wieder überraschend stark austreiben. Da kamen mir doch Zweifel: Werde ich das grüne Monster jemals besiegen können? Aber ich blieb hartnäckig. Knöti wurde schnell so schwach, dass ich nun auch seine morschen Rhizome zerhacken konnte. Seit Sommer 2024 habe ich nichts grünes von Knöti mehr gesehen. Trotzdem, ich schaue immer noch alle 14 Tage nach.</p><p>🧐🐉 Habe inzwischen einen neuen, viel größeren Knöti an der renaturierten Aschach in Esthofen gefunden. Aber den schaffe ich nicht alleine ... Brauche Hilfe 👬👭🧑‍🤝‍🧑 🙏</p><p><a href="https://wien.rocks/tags/fallopia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fallopia</span></a> japonica <a href="https://wien.rocks/tags/Neophyten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Neophyten</span></a> <a href="https://wien.rocks/tags/neophys" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>neophys</span></a> <a href="https://wien.rocks/tags/invasivespecies" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>invasivespecies</span></a> <a href="https://wien.rocks/tags/invasiveArten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>invasiveArten</span></a> <a href="https://wien.rocks/tags/naturschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>naturschutz</span></a> <a href="https://wien.rocks/tags/eigeninitiative" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>eigeninitiative</span></a></p>
Tino Eberl<p>Ab dem 17. September 2024 können Berlinerinnen und Berliner den <a href="https://mastodon.online/tags/ReparaturBONUS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ReparaturBONUS</span></a> beantragen, der 50 % der <a href="https://mastodon.online/tags/Reparaturkosten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reparaturkosten</span></a> von <a href="https://mastodon.online/tags/Elektroger%C3%A4ten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Elektrogeräten</span></a> übernimmt – bis zu 200 €. Ziel des Programms ist es, <a href="https://mastodon.online/tags/Ger%C3%A4te" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Geräte</span></a> länger zu nutzen, <a href="https://mastodon.online/tags/Abfall" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Abfall</span></a> zu reduzieren und die <a href="https://mastodon.online/tags/Umwelt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umwelt</span></a> zu schonen. Reparaturen können in <a href="https://mastodon.online/tags/Fachbetrieben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fachbetrieben</span></a>, <a href="https://mastodon.online/tags/RepairCaf%C3%A9s" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>RepairCafés</span></a> oder durch <a href="https://mastodon.online/tags/Eigeninitiative" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Eigeninitiative</span></a> durchgeführt werden. Anträge können digital gestellt werden. </p><p><a href="https://mastodon.online/tags/Nachhaltigkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Nachhaltigkeit</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/Umweltschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltschutz</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/Elektroger%C3%A4te" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Elektrogeräte</span></a></p><p><a href="https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/reparaturbonus/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreis</span><span class="invisible">laufwirtschaft/projekte/reparaturbonus/</span></a></p>
Dorothea Zwölfer (sie)<p><span>treffende Beobachtungen: &gt;&gt;Alice </span><a href="https://federation.network/tags/Weidel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Weidel</a><span> und Jens </span><a href="https://federation.network/tags/Spahn" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Spahn</a><span> sprechen sich als nicht-heterosexuelle Personen des öffentlichen Lebens mit der Ablehnung des Queerbegriffs von der Repräsentanz dieser Bewegung frei. Und das mit Recht – schließlich sei es beiden freigestellt, wie sie ihre eigene </span><a href="https://federation.network/tags/Identität" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Identität</a><span> definieren. Gleichzeitig impliziert ihre Exklusivität jedoch die Existenz einer einheitlichen organisierten </span><a href="https://federation.network/tags/Bewegung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Bewegung</a><span>, die von der Allgemeinheit als handelnde Institution wahrgenommen wird. Blickt man hinter die Kulissen des Communitybegriffs wird schnell klar: Eine einzige Bewegung gibt es in dieser Form gar nicht. Was vereinfacht und umgangssprachlich als </span><a href="https://federation.network/tags/Gemeinschaft" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Gemeinschaft</a><span> bezeichnet wird, ist eigentlich ein Mix aus der Wahrnehmung des eigenen Umfelds, aktivistischer Stimmen und politischen Vertretungen, oftmals angefacht durch mediale Inszenierung und wutentbrannte Empörung. </span><a href="https://federation.network/tags/Queere" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Queere</a><span> Impulse werden entgegen der allgemeinen Auffassung nicht zentral gesteuert, sondern tun sich vordergründig durch </span><a href="https://federation.network/tags/Eigeninitiative" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Eigeninitiative</a><span> aus verschiedenen Perspektiven hervor. "Denn so wie es ist, ist es doch erstmal gut", kritisierte Spahn die Pläne für ein </span><a href="https://federation.network/tags/Selbstbestimmungsgesetz" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Selbstbestimmungsgesetz</a><span>. Leicht gesagt, denn er selbst gehört nicht zur Gruppe der Betroffenen. Aktivist Max Rogall benennt diese Form der Aggression als "</span><a href="https://federation.network/tags/Queer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Queer</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Gatekeeping" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Gatekeeping</a><span>". Dabei ruhen sich konservative Stimmen auf den von queeren Menschen erkämpften </span><a href="https://federation.network/tags/Rechten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Rechten</a><span> aus, machen jedoch gleichzeitig Stimmung gegen aktuelle progressive Bewegungen. Der Ursprung des Gegenwinds lässt sich hier vordergründig mit fehlendem </span><a href="https://federation.network/tags/Verständnis" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Verständnis</a><span> füreinander begründen. Denn wenn der Wandel innerhalb der Community einseitig für nichtig erklärt wird, bietet das den Nährboden für internalisierte </span><a href="https://federation.network/tags/Queerfeindlichkeit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Queerfeindlichkeit</a><span>. Die daraus resultierende Missgunst in den eigenen Reihen äußert sich auf unterschiedliche Weise: Der Vorwurf der </span><a href="https://federation.network/tags/Ideologisierung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Ideologisierung</a><span> (bis hin zur </span><a href="https://federation.network/tags/Pathologisierung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Pathologisierung</a><span>) ist ein beliebtes </span><a href="https://federation.network/tags/Stilmittel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Stilmittel</a><span> der </span><a href="https://federation.network/tags/Diskreditierung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Diskreditierung</a><span>. Spitzen sich die Positionen weiterhin zu, gipfelt der Diskurs in der völligen </span><a href="https://federation.network/tags/Entsolidarisierung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Entsolidarisierung</a><span>.<br>In diesem Spannungsgefüge kristallisieren sich folglich zwei Gegensätze heraus: </span><a href="https://federation.network/tags/Anfeindungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Anfeindungen</a><span> aus privilegierteren Positionen gegenüber Gruppierungen, die sich auf dem Weg in die gesellschaftliche Mitte befinden. Dass ebenjene Personen Jahrzehnte zuvor den gleichen </span><a href="https://federation.network/tags/Kampf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Kampf</a><span> führen mussten, wird oftmals übergangen. Ein einfacher Blick über die Ländergrenzen zeigt jedoch, wie schnell erkämpfter Fortschritt – auch für etablierte Gruppen zu denen Spahn und Weidel zählen – zunichte gemacht werden kann: So wird nach dem rechten Regierungswechsel in </span><a href="https://federation.network/tags/Italien" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Italien</a><span> aktuell nur noch ein gleichgeschlechtlicher Elternteil staatlich anerkannt. [...]&lt;&lt; </span><a href="https://www.queer.de/detail.php?article_id=47679" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.queer.de/detail.php?article_id=47679</a><span> <br></span><a href="https://federation.network/tags/Queer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Queer</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/queerness" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#queerness</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/LGBT" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#LGBT</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/lgbtqiaally" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#lgbtqiaally</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/trans" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#trans</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/transrightsarehumanrights" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#transrightsarehumanrights</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Solidarität" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Solidarität</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Queergeschichte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Queergeschichte</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/history" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#history</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Emanzipation" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Emanzipation</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Freiheit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Freiheit</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Würde" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Würde</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Grundrechte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Grundrechte</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/für" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#für</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/alle" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#alle</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Gleichheit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Gleichheit</a></p>
Andy<p><span class="h-card"><a href="https://mastodon.social/@aburgerabz" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>aburgerabz</span></a></span> Gemäss der Medienmitteilung vom <a href="https://tux.social/tags/BFE" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BFE</span></a> wurden 40% des angestrebten <a href="https://tux.social/tags/Stromsparziel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromsparziel</span></a> erreicht. Ich habe die Vermutung der grösste Teil dürfte der Preissensibilität zuzuschreiben sein und nicht der Kampagne. Und jetzt da wir ja «gut durch den Winter gekommen sind» dürfte es nächsten Winter noch schwieriger sein <a href="https://tux.social/tags/Eigeninitiative" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Eigeninitiative</span></a> zu wecken.</p><p><a href="https://tux.social/tags/Eigenverantwortung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Eigenverantwortung</span></a>, <a href="https://tux.social/tags/Energiesparen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Energiesparen</span></a>, <a href="https://tux.social/tags/Stromsparen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromsparen</span></a></p><p><a href="https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/news-und-medien/medienmitteilungen/mm-test.msg-id-94439.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bfe.admin.ch/bfe/de/home/news-</span><span class="invisible">und-medien/medienmitteilungen/mm-test.msg-id-94439.html</span></a></p>