nb<span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://fosstodon.org/@haraldkliems" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>haraldkliems</span></a></span><br>Dieser Umstand weist aber auf das eigentliche Problem bei der Vermittlung der Nutzung von Datenablagesystemen (hier <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/literaturverwaltung" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Literaturverwaltung</a>) hin: Die meisten Nutzenden sind in einem Paradigma verhaftet, dass man nur noch die Wahl zwischen verschiedenen Clouds hätte (hier <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/citavi" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Citavi</a> Cloud, <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/endnote" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Endnote</a> Cloud, <a href="http://Zotero.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">Zotero.org</a> Storage Cloud).<br><br><a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/zotero" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Zotero</a> lässt sich aber für die Ablage der Dateien/Dateianhänge (nicht der Datenbank) auch per WebDAV mit einer eigenen Cloud, z. B. Nextcloud, verbinden, die eine Uni stellen kann: <a href="https://mlohr.com/sync-zotero-library-to-nextcloud/" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://mlohr.com/sync-zotero-library-to-nextcloud/</a><br><br>Genauso ist theoretisch der Betrieb eines eigenen Zotero Storage Servers (Datenbank und Dateien) möglich, den eine Uni stellen könnte. Nur ist das de facto aktuell nicht umsetzbar, weil zwar <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/opensource" rel="nofollow noopener" target="_blank">#OpenSource</a>, aber nicht dokumentiert. Dieser Zustand wird schon seit Jahren bemängelt: <a href="https://github.com/zotero/dataserver/issues/105" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://github.com/zotero/dataserver/issues/105</a><br><br>Wenn ihr also etwas Geld in die Entwicklung von Zotero geben wollt, liebe <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/bibliotheken" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bibliotheken</a> an <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/hochschulen" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Hochschulen</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/universitäten" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Universitäten</a>, dann bitte mit dem Auftrag, auch eine dokumentierte on-premise Hostingmöglichkeit für Zotero Datenbank und Dateien umzusetzen. Außerdem ist der Zwang zu einer <a href="http://zotero.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">zotero.org</a> Accountregistrierung, allein nur um Sync-Einstellungen vornehmen zu können, aus dem Code zu entfernen und die Möglichkeit, einen eigenen Storage Server statt <a href="http://zotero.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">zotero.org</a> konfigurieren zu können, hinzuzufügen. So stände es <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/unis" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Unis</a> offen, die Literaturverwaltung in der Gestalt von Zotero genau wie andere Dateiablagedienste in ihr Portfolio der eigenen forschungsunterstützenden Services einzugliedern, ohne Papierkram und Geldausgaben für Drittanbieter aufwenden zu müssen, die IT kann in der Infrastruktur administrieren, die sie selbst gebaut hat und mit vertraut ist, und die Nutzenden haben einen vertrauenswürdigen Dienst aus den Händen ihrer eignen <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/hochschule" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Hochschule</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/uni" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Uni</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/bibliothek" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bibliothek</a>.<br><span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://fediscience.org/@adam42smith" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>adam42smith</span></a></span> <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://mstdn.social/@felwert" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>felwert</span></a></span>