mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.5K
active users

#unpopularopinion

5 posts5 participants1 post today

Potentially #UnpopularOpinion: The floppy disk icon should continue to be the universal save icon, even if most people alive today have never seen an actual floppy. The icon itself is the symbol, not the actual object. It's a lot easier to understand (even for new users, IMO) than something abstract, like an arrow pointing to a line (or a chip).

At the very least, I think it's more understandable than any symbolic icon I've seen thus far.

Joa. #UnpopularOpinion:
Sollte man vielleicht mal darüber nachdenken, ob man es mit der „Digitalisierung“ möglicherweise übertreibt? Gut, trifft nicht auf alle zu, aber wenn morgen jeder Chip versagte, könnten wir sofort analog weiterarbeiten (OK, bei der Kommunikation mit Lieferanten wird‘s schwierig). Ist es vielleicht wünschenswert eine analoge (und resiliente) Alternative aufrecht zu erhalten? 🤔

n-tv.de/panorama/Britische-Umw

n-tv NACHRICHTEN · Dürre in England: Britische Umweltbehörde ruft zum Löschen von Mails aufBy n-tv NACHRICHTEN

#UnpopularOpinion:

#CLI programs do not need to use color.

First of all, there's the sad assumption of a dark theme which I'm never going to be rocking, so just get over it. Cool computers always have/had a light background. This is where I live now. I ain't movin'.

Second of all, there's the dance of having to use -r with less if it uses color or use something like --no-color as a command line flag.

Thirdly, it's honestly just lazy. There's so much you can do to differentiate and grab attention without using color. There's always boldface and italics, but even without those, there's plenty of ways of differentiating things.

I will say though for #TUI applications that need maximum information density, color is very useful.

I realize what I am writing here will be an #unpopularopinion but I actually have respect for Richard Stallman. He is definitely a bit eccentric but there’s no denying his academic brilliance. I’ve enjoyed reading some of his thoughts on security, cryptography, the role of government, etc. Let me also state that I don’t believe he is a pedophile. I believe he might have been taken out of context in an attempt to discredit and disparage.

Wir wollten es eigentlich ignorieren. Doch ich konnte leider nicht. In Jeddah läuft zur Zeit das Saudi Arabia Masters, seines Zeichens das „Furz Major“-Turnier. Aus Sportswashing-Gründen ins Land geholt, einen großen Kübel Geld ausgeschüttet und doch krepierte es nun schon zum wiederholten Mal im Rohr.

Kein Publikum, über Strecken kein funktionierendes Livescoring, Session abgebrochen und verlegt (wegen technischer Probleme) … wer immer noch versucht, uns das als Fourth Major Tournament zu verkaufen, hat den Schuss nicht gehört. Aber von all dem, was wir problematisch finden, haben wir hier und hier schon gesprochen. Und die Kolleginnen von Total Clearance haben es aktuell auch wieder zusammengefasst. Ja, es ist immer noch problematisch und jede Aufmerksamkeit trägt zur Normalisierung von Sportswashing bei. Die Menschenrechte werden immer noch mit Füßen getreten und die angebliche Öffnung des Landes ist lediglich Augenwischerei oder ein Theater, das für Touris abgezogen wird.

Und doch …

Saudi Arabien: Kein Interesse an viel Abwechslung am Tisch

Auch bei der letzten Ausgabe, die ich natürlich nur heimlich geguckt habe, ließ das Sportliche nicht zu wünschen übrig. Und auch dieses Mal gibt es viel Unterhaltsames am Tisch zu sehen.

Ich muss zugeben, dass ich den Modus des Turniers genieße. Häppchenweise kommen in jeder Runde neue Aktive hinzu und es gibt nicht viele 4–0-Klatschen wie sonst in den ersten Runden. Interessante Paarungen, Überraschungssiege, Kommzurücks und nervenaufreibende Entscheidungsframes – alles, was ich gerade brauche. Außerdem spielt Steven Hallworth. Und das ganz erfolgreich! Aber dazu später.

Zuerst muss ich einen Eimer Tränen vergießen, dass Mark Davis gleich in seiner ersten Runde (Runde zwei) einen Whitewash gegen Sam Craigie kassierte. (Wer sprach da gerade von den fehlenden 0–4-Klatschen?) Keine Ahnung, was da los war. Ich habe eigentlich nur Sam am Tisch gesehen und kann deshalb nicht einmal sagen, was Mark Davis falsch gemacht hat. Vielleicht einfach keine Bälle gelocht? Sams Breaks von 93, 104, 122 haben ihm einfach nicht viele Chancen gelassen.

Jungspower aus dem Jugendlager

Die Teenies legten hier in Saudi-Arabien ordentlich los. Artemijs Žižins kämpft nach Siege über Ken Doherty zur Zeit gegen David Gilbert. Dort steht es 3-2 für Gilbert. Michał Szubarczyk schlug Ryan Davies und Révész Bulcsú, bevor er an Stuart Bingham scheiterte.

Und Stan Moody hat erst Liam Highfield und dann Ryan Day rausgekegelt. Sein nächster Gegner ist morgen Yuan Sijun.

Frauenpower aus dem Altenheim

Während die schon totgesagte Reanne Evans den Saisonstart ihres Lebens hinlegt (jedes Qualimatch gewonnen, hier in Saudi-Arabien mit Siegen über Kreishh Gurbaxani und Liam Davies in Runde drei eingezogen, wo gegen Lisowski Schluss war), haben Ng On Yee und Mink Nutcharut eher lasch geliefert.

Mink legte gegen Umut Dikme wirklich ein komplett vergurktes Spiel hin. Nicht drei Bälle bekam sie hintereinander gelocht und auch wenn Umut hier kein Überfliegersnooker spielte, reichte es für einen 4–1-Sieg.

Ng On Yee hatte sich gegen Hatem Yassen immerhin ein 3–4 erarbeitet, überzeugte aber auch nicht.

Steven Hallworth mit Eiern aus Stahl

Ich hatte mir ja vorgenommen, mich emotional nicht mehr so reinziehen zu lassen. Und während ich das schlechte Abschneiden mancher ehemaligen Favorit*innen auch wirklich recht gelassen nehme, gelingt es mir bei Steven nicht. Er ist mir zu sehr ans Herz gewachsen und ich weiß zu gut, was es ihm bedeutet, die Rangliste hochzuklettern und seinen Tourplatz zu sichern.

Seine Auftritte in den Qualis zu den British und Wuhan Open sowie bei der Championship League verliefen komplett sieglos. Was mich nicht gerade optimistisch stimmte. Das erste Spiel gegen den saudi-arabischen Amateur Omar Alajlani war vom Ergebnis her zwar makellos, aber Stevens Spiel war es nicht. Die Fehler abzustellen hatte er sich für die nächste Partie gegen Michael Holt groß auf die Fahnen geschrieben.

Am Anfang sah es leider gar nicht danach aus. Steven kam überhaupt nicht ins Spiel und Michael lag fix 2–0 vorne. Danach drehte sich das Ganze, die Fehler schlichen sich auf der anderen Seite ein und Steven erarbeitete sich eine Führung zum 3–2. Doch zum Aufatmen kam ich leider nicht. Michael glich wieder aus. Der Decider war dann Hochspannung pur! Das Einzige, was mich vom totalen Herzkasper rettete, war meine langjährige Erfahrung mit Michael Holt: Wenn es jemand auf den letzten Metern vergeigen konnte, dann er.

Entschieden auf die letzte Schwarze

Doch letztlich musste Steven natürlich selber die letzten Bälle bis zur entscheidenden Schwarzen versenken. Das Kommzurück und seine Haltung im Decider waren schon absolute Spitzenklasse im Nervenbehalten.

Sein Spiel gegen Jimmy Robertson folgte einem ähnlichen Drehbuch. 0–2-Rückstand, dann schönes Century. Doch Jimmy verhinderte zu dem Zeitpunkt noch den Ausgleich. Oder Steven schenkte ihn her, indem er seinen Punktevorsprung beim Spiel auf die Farben noch verdaddelte. Wie auch immer: Steven schloss mit erneutem Century und einem erkämpften Frame zum 3–3 auf und wieder bekamen wir einen Entscheidungsframe mit allen Schikanen.

Dieser Decider folgte dann der berühmten Snooker-Weisheit „Alles, was du in einem Decider willst, sind mindestens fünf Chancen und einen unverschämten Fluke.“ Steven bekam das alles und kam doch nicht an Jimmys Vorsprung heran. Es sah schon alles verloren aus. Und ich habe keine Ahnung mehr, wieso er dann doch noch an den Tisch kam. Jedenfalls räumte er den Tisch ab und steht mal wieder auf den allerletzten Drücker in der nächsten Runde. Dort bekommt er es mit dem Sieger aus der Partie Zhou Yuelong gegen Duane Jones zu tun.

Und für Kollegin Målin gab es auch bei Oliver Lines gegen Matt Selt einen Drama-Decider mit dem Sieg auf der richtigen Seite. Auch wenn sie ihn nicht gesehen hat, sie kann’s ja hier nachgucken.

Auch Un-Nooh versenkt die letzte Schwarze

Zwar ging es bei Un-Nooh gegen Jordan Brown nicht um einen Entscheidungsframe. Aber dass Thepchaiya die letzte Schwarze auf dem Weg zum Maximum-Break versenkt, passiert ja auch nicht alle Tage. Deshalb dürft ihr euch das schöne vollendete Break hier angucken. Beachtet den frenetischen Applaus am Ende!

Er gewann die Partie außerdem mit 4–1, was nicht allen vergönnt ist, die ein perfektes Break spielen. Mindestens £50.000 bekommt er übrigens dafür.

Alle Partien im Überblick stehen auf unserer Turnierseite. Gucken könnt ihr wie immer bei Eurosport/Discovery+ oder mit Trick 17.

https://snookerpro.de/artikel/saudi-masters-alles-was-du-dir-im-entscheidungsframe-wuenschst/

#147 #Snooker #sportswashing #unpopularOpinion

Replied in thread

@mgifford This may be an #unpopularopinion however Twitter/X seems to be one side of an extreme, and then the generalized community among Mastodon appears to promote the opposing extreme. As long as the platforms are divided there can be no actual productive civil discourse on the matters at hand that divide us as a people. A truly non-bias approach where questions are asked and answers provided without the casting judgement is what is necessary to promote unity among the people of our society. The division between platforms is only mere representation of the actual division among our people. Maybe the solution is to promote and advocate federation among all social platforms and work towards a common goal. To set aside differences and try to understand. In the words of the late great Ozzy "Learn how to love, and forget how to hate".

#unpopularopinion je sais pas si je suis un connard mais dans les transports, cette femme qui tient ostensiblement dans les bras sa fille de 5/6 ans pour qu'on lui laisse la place... Bah non. Les femmes enceintes les vieux , les gens qui ont l'air fatigués. Mais ce délire avec les enfants... Surtout que son mec fait chier tout le monde avec sa poussette dépliée.

Unpopular Opinion: Graffiti spray cans should pay a tax to finance a fund to undo vandalism. The fund should pay whatever is necessary to restore any vandalized building to the original look, and the tax adjusted yearly to make sure the fund has the money it need - which means if graffiters behave and use authorized spaces it goes down, if they don't respect other people it goes up.

We're back in our digs in Shanklin.
It's been a very pleasant day. The buses worked out extremely well.

The bus services on the island with names (eg Island Coaster) don't accept old people's bus passes, which is fair enough as they are scenic, seasonal buses and the day tickets allow travel on all named routes for 24 hours.
(And frankly, if you can afford to stay on the island, you can afford to pay for the bus. #unpopularopinion)

Deeply unimpressed by the way the Needles Attraction has been developed, but The National Trust are doing a good job of looking after the Battery and the headland.

I normally enjoy bus trips, but 90 minutes was beyond my limit on winding, hilly country roads!
The bus drivers are seriously heroic.

Pizza for tea I think.