mq86mq<p>Nr. 2 war nicht verfassungswidrig, weil nur redundante Deklaration von vorrangigem <a href="https://sueden.social/tags/Bundesrecht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bundesrecht</span></a>. Obwohl seither 2× das passive <a href="https://sueden.social/tags/Wahlalter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wahlalter</span></a> gesenkt worden ist und die jetzigen 18 Jahre wegen identischer Voraussetzung für die <a href="https://sueden.social/tags/Wahlberechtigung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wahlberechtigung</span></a> sinnlos sind, steht es bis heute so in der <a href="https://sueden.social/tags/Verfassung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verfassung</span></a>. Nach der <a href="https://sueden.social/tags/Strafrechtsreform" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Strafrechtsreform</span></a> von 1969 ist es aber nicht mehr so anwendbar. Ob es Amtsunfähigkeit ohne Einzelfallentscheidung geben sollte, war dabei strittig. [6/10]</p>