#DerMannDerLektorin nimmt heute offenbar alles mit: Notarzteinsatz und Polizeieinsatz.
Und in der Folge dann irgendwann: nicht mehr fahrende S-Bahnen in Berlin.
Schon jetzt drei Stunden zusätzlicher #Bahnspaß ...
#DerMannDerLektorin nimmt heute offenbar alles mit: Notarzteinsatz und Polizeieinsatz.
Und in der Folge dann irgendwann: nicht mehr fahrende S-Bahnen in Berlin.
Schon jetzt drei Stunden zusätzlicher #Bahnspaß ...
Ui, der zweite Versuch, den Boss in Prag zu sehen, ist gebucht!
Und #DerMannDerLektorin hat sich beim Hotel nicht lumpen lassen. Das wird offenbar nobel. Vorfreude!
Wenn sich der Lektorinnenhaushalt fragt, was denn abends geguckt werden soll, liest die Lektorin stets all eure wundervollen Empfehlungen aus ihrer Merkliste vor – #DerMannDerLektorin darf auswählen.
Danke für all die tollen Tipps!
#InsRegalGestellt:
Liza Cody, Die Schnellimbissdetektivin (dt. v. Iris Konopik), Argument Verlag mit Ariadne.
Zwischen:
Liza Cody, Milch oder Blut (dt. v. Martin Grundmann), Argument Verlag mit Ariadne,
und:
Paulo Coelho, Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte (dt. v. Maralde Meyer-Minnemann), Diogenes.
Großartig, wie bei Cody das Kleine schnell groß wird!
[Die Lektorin distanziert sich von Teilen der Bibliothek; #DerMannDerLektorin hat es einst als Geschenk bekommen – mit Widmung.]
#DerMannDerLektorin kocht, während die Lektorin mit schmerzender Schulter das Rezept überwacht. Dazu läuft das Medienmagazin mit @JFMWagner, über dessen Themen zwischendurch diskutiert wird.
Nicht alles ist gut, aber unter diesen Umständen sehr viel!
#DerMannDerLektorin hat heute bewusst und angekündigt keine Blumen gekauft, obwohl er das sonst fast jede Woche am Freitag macht.
#Valentinstag im Lektorinnenhaushalt als kleine Form des Widerstands.
#Lektürebeginn: Liza Cody, Die Schnellimbissdetektivin (dt. v. Iris Konopik), Argument Verlag mit Ariadne.
#Buchbeginn: »Ich bin fürs Stillsitzen nicht gemacht.«
Die Lektorin liebt die Krimis von Liza Cody und deren Protagonistinnen, die immer eher am Rande der Gesellschaft stehen.
Für das passende Buch-Foto mussten sie und #DerMannDerLektorin diesmal leider, leider Pommes essen gehen …
#DerMannDerLektorin hat #Bahnspaß.
Die Lektorin muss jetzt also noch einmal Schnee schieben.
Sie könnte eure moralische Unterstützung gebrauchen ...
#DerMannDerLektorin hat Kuchen gekauft, und das macht den Nachmittag doch gleich ein wenig besser.
#Lektürebeginn: Sabria David, Zeichen und Wunder. Poetische Gesellschaftsanalysen, @Frohmann.
#Buchbeginn: »Ihre Stimme ist ruhig und klar, sie duldet keinen Widerspruch.«
Die Lektorin hat @meta_blum auf der Frankfurter Buchmesse kennengelernt und sich sehr gut mit ihr unterhalten, und jetzt hat #DerMannDerLektorin, der ihr Buch zuerst gelesen hat, gesagt, die Lektorin solle es unbedingt ebenfalls lesen. Macht sie natürlich gerne!
Mit fertig gekochtem Essen darauf warten, dass #DerMannDerLektorin nach Hause kommt ...
Das Leben der Lektorin ist sehr 50er-Jahre-romantisch und voller #Bahnspaß.
#Lektürebeginn: Wolfgang Herrndorf, Die Rosenbaum-Doktrin. Im Gespräch mit Friedrich Jaschke, @sukultur.
#Buchbeginn: »In einem Zimmer mit Kochnische in einem Alten- und Pflegeheim in der Berliner Invalidenstraße lebt Friedrich Jaschke.«
Auch dieses SuKuLTuR-Heftchen fand sich im Adventskalender der Lektorin. Sie stellt sich gerne vor, wie #DerMannDerLektorin vor einem ganzen Ständer mit den Heftchen stand und versuchte, die besonders gut passenden herauszusuchen.
Herrndorf geht immer!
#Lektürebeginn: Fomobot, Die lesende Frau, @sukultur.
#Buchbeginn:
»Du liest.
Du liest, vielleicht denkst du nach.
Vielleicht lachst du und blätterst um.«
Die Lektorin ist die stolze Besitzerin eines halben Adventskalenders, den #DerMannDerLektorin unter anderem mit gelben Heftchen von @sukultur gefüllt hat. Sie machen sich da ganz hervorragend!
Die andere Hälfte des Kalenders gehört natürlich ihm ...
@fomobot kann mensch übrigens auch hier folgen.
#Lektürebeginn: René Aguigah, James Baldwin. Der Zeuge. Ein Porträt, C. H. Beck.
#Buchbeginn: »James Baldwin führt, fast vier Jahrzehnte nach seinem Tod, ein so reiches Nachleben, wie es nur wenigen Hundertjährigen vergönnt ist.«
Die Lektorin hat noch gar nicht so viel von James Baldwin gelesen, befürchtet aber, dass sie das wird nachholen müssen, wenn sie dieses Buch, das sich eigentlich #DerMannDerLektorin gekauft hat, ausgelesen haben wird ...
#Lektürebeginn (nachgereicht): Zeruya Shalev, Nicht ich (dt. v. Anne Birkenhauer), Berlin Verlag.
#Buchbeginn: »Genau sieben Monate nachdem ich der Liebe meines Lebens begegnet war, gingen wir, mein Mann und ich, uns heilen lassen.«
Die Lektorin kennt alle ins Deutsche übersetzten Bücher Shalevs, hat aber noch nie eines selbst gelesen: #DerMannDerLektorin hat sie ihr alle vorgelesen!
Klar, dass auch Shalevs bereits 1993 erschienenes, jetzt erst übersetztes Debüt ein #Vorlesebuch wurde …
#Lektürebeginn: Björn Kuhligk, Grenze (Edition Poeticon), Verlagshaus Berlin.
#Buchbeginn: »Den letzten Abend in Derry verbrachte ich mit Jenny und Tess, die ich in der Jugendherberge kennengelernt hatte, und Jim, einem betrunkenen Gleisarbeiter, der einen gelben Sicherheitshelm trug, auf dem sein Name stand.«
Zwischendurch- und quasi Pflichtlektüre, denn mit Björn hat die Lektorin schon selbst zusammengearbeitet
#DerMannDerLektorin will jetzt alles von ihm lesen – sagt er.
Die Lektorin führt jetzt die frisch friseurten Haare zum Abendessen mit einer Freundin aus.
Muss ja jemand sehen, wenn #DerMannDerLektorin nicht in der Stadt ist.
#Lektürebeginn (nachgereicht): Ruth-Maria Thomas, Die schönste Version, Rowohlt Hundert Augen.
#Buchbeginn: »Hundstage.«
»Die schönste Version« steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis; auf die Shortlist hat es es leider nicht geschafft.
Das Buch hat die Lektorin in ihrem Kurzurlaub an die Ostsee begleitet, und nun hat #DerMannDerLektorin es mit auf eine Geschäftsreise genommen …
Nun, den Hochzeitstag hat sich die Lektorin anders vorgestellt, aber #DerMannDerLektorin hat es schlechter getroffen und gerade Spaß mit der Bahn.
Morgen wird dann nachgefeiert!