"Walking into Spiderwebs XI: Die Schattierungen der Farbe Rot" https://ostblog.hypotheses.org/7509 via @hypothesesorg
#Bibliothek #Provenienzforschung #Raubgut #Restitution #Dilemma
"Walking into Spiderwebs XI: Die Schattierungen der Farbe Rot" https://ostblog.hypotheses.org/7509 via @hypothesesorg
#Bibliothek #Provenienzforschung #Raubgut #Restitution #Dilemma
In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut – aber was tun, wenn der Besitzer selbst eine rechtsextreme Organisation war? Daniela Mathuber geht in Teil XI unserer Blog-Serie zur #Provenienzforschung am #LeibnizIOS einem Dilemma nach: dem Fall des Deutschen Ostmarkenvereins, einer polenfeindlichen Organisation, die von den Nazis zwangsaufgelöst wurde. Das beschlagnahmte Buch ist Raubgut, aber eine Rückgabe wäre ebenfalls problematisch.
.@hab_wf
#Restitution ist ja ne super Sache. Aber wenn Ihr nichtmal sagt, was für ein Buch das ist, dann scheint das Buch ja so unwichtig gewesen zu sein, dass Ihr es womöglich jetzt ausgesondert hättet, wenn es kein #Raubgut gewesen wäre.
Der zentrale Sinn von Restitutionsbemühungen sollte nicht sein, günstige Entsorgung mit Gelegenheiten für positive PR zu kombinieren.
#Neuerscheinung #OpenAccess
"Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen #Kulturgutraub im östlichen Europa"
Band unserer Reihe #DigiOst zu #Raubgut aus osteuropäischen #Bibliotheken, von Projektvorstellung bis Restitution. Volltext frei abrufbar.
#Provenienzforschung
Details
https://leibniz-ios.de/wissen-vermitteln/aktuelles/newsdetail/digiost-bd20
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste feiert heute 10-Jähriges Bestehen.
@SLUBDresden setzen wir uns intensiv mit der eigenen Bestandsgeschichte auseinander, um unrechtmäßige Erwerbungen zu ermitteln, zu dokumentieren u. zu restituieren.
Die #Provenienzforschung dient dabei auch als Werkzeug zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte.
Unser besonderer Fokus liegt auf der Ermittlung von #NS-verfolgungsbedingt entzogenem #Kulturgut #Raubgut.
Noch bis 31. Januar 2025 ist die Ausstellung »Library of Lost Books« in der Zentralbibliothek der #ubffm zu sehen. Die Präsentation ist Teil eines internationalen Projekts über die von den Nazis geraubten Bücher der Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Berlin.
Mehr Infos zur Ausstellung und zum Projekt: https://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/library-of-lost-books.html
Achtung: vom 21.12.2024 bis 01.01.2025 ist die ZB und damit die Ausstellung geschlossen #libraryoflostbooks #Raubgut #Provenienzforschung /wb
In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stecken dahinter? Daniela Mathuber mit einer Serie auf unserem ostBLOG über Fundstücke und #Provenienzforschung am #LeibnizIOS. Teil IX: das private Geschäft mit öffentlichem Eigentum. https://ostblog.hypotheses.org/7043
NS-Raubgut: 44 Bücher an Friedrich-Ebert-Stiftung übergeben. Die 44 Bücher, die ursprünglich sozialdemokratischen Vereinen oder Gewerkschaftsbibliotheken und -schulen gehörten, wurden im laufenden Projekt zur #Provenienzforschung an der #ubffm ermittelt. Weiter lesen: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/ns-raubgut-44-buecher-an-friedrich-ebert-stiftung-zurueckgegeben/?highlight=bibliothek
@fesonline #Raubgut /wb
"Die Bestände der #Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Und welche Zweifel bleiben trotz aller Arbeit? Eine Blogserie gibt Einblicke in die #Provenienzforschung am IOS und stellt besondere Fundstücke vor."
» https://ostblog.hypotheses.org/serie-provenienzforschung-am-ios
In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stecken dahinter? Daniela Mathuber mit einer Serie auf unserem ostBLOG über Fundstücke & #Provenienzforschung am #LeibnizIOS. Teil VIII: eine rätselhafte Bücherspende. https://ostblog.hypotheses.org/6843
In unserer Blogserie zum Phänomen des Schon-da und Noch-nicht geht es aktuell um #Latenz von NS-verfolgungsbedingt entzogenem #Kulturgut. Reinschauen lohnt.
NS-#Raubgut #Provenienzforschung #heritage
https://valuepast.hypotheses.org/1872
Heute startet eine Blogserie zum Phänomen des Schon-da und Noch-nicht. In den nächsten Wochen erscheinen auf dem Blog „#Value of the #Past“ des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ Beiträge zum Thema #Kulturerbe und #Latenz. Es geht z.B. um #Museumsdinge im #Depot und den Umgang mit NS-#Raubgut, aber auch um #LostPlaces und #Denkmäler der #DDR sowie immaterielle Kulturformen.
Reinschauen lohnt.
#podcast
ZEIT #Geschichte. Wie war das noch mal?: #Bismarck stürzen? Deutsche #Denkmäler und ihr koloniales Erbe
Alltag der Deutschen getragen worden: Wie rassistisch ist #Deutschland heute noch? Wie viel #koloniales #Raubgut befindet sich in den Museen? Wie gehen wir mit Straßen um, die kontroverse Namen tragen – und wie mit #Denkmälern?
Auch der Hamburger #Bismarck steht auf einmal mitten in dieser Debatte, gilt er doch manch einem – wie dem Hamburger Historiker Jürgen #Zimmerer – als "Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal". Wir haben mit ihm darüber gesprochen – und wir haben uns selbst auf den Weg gemacht zum Bismarck, auf eine historische Erkundungstour zusammen mit dem Hamburger Kunsthistoriker Jörg Schilling, der uns erzählt, wie das #Denkmal einmal gemeint war.
Webseite der Episode: https://www.zeit.de/serie/wie-war-das-nochmal
"vorgefunden in Paris 1941", aber eigentlich aus dem tschechoslowakischen historischen Institut in Rom?
Daniela Mathuber über NS-#Raubgut, #Provenienzforschung und "historische Absurditäten" im ostBLOG (@LeibnizIOS)
In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es?
Spannende Detailarbeit erläutert Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen unsere neue Broschüre zur #Provenienzforschung am IOS, frei zum Download verfügbar.
Die Broschüre ist als Begleitheft zu einer Ausstellung über Provenienzforschung in unserer Bibliothek entstanden. Die Ausstellung ist noch bis 29.4. an der Universitätsbibliothek #Regensburg zu sehen.
Alles Weitere https://leibniz-ios.de/wissen-vermitteln/aktuelles/newsdetail/ausstellung-provenienzforschung
#Bibliotheken
Über 40.000 Akten hat das Projekt zur Digitalisierung und Auswertung von Personenakten des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg zu Entzugsvorgängen (#OFPProjekt) jüngst bei LootedArt.com freigeschaltet.
Das Ergebnis: "Ein weiteres Datensilo", das bestehende Forschung ignoriert, schreibt Caroline Flick bei Retour:
Unsere Ausstellung "Eine Bibliothek unter der Lupe" zur #Provenienzforschung am #LeibnizIOS ist eröffnet. Sie ist noch bis 29. April in der Universitätsbibliothek #Regensburg zu sehen.
Alle Infos und die ausführliche Ausstellungsbroschüre zum Download unter https://leibniz-ios.de/wissen-vermitteln/aktuelles/newsdetail/ausstellung-provenienzforschung #Bibliotheken #Raubgut #NSRaubgut
Wie entdeckt man #Raubgut in einer #Bibliothek?
Unsere Ausstellung zur #Provenienzforschung am @LeibnizIOS zeigt Funde und gibt Einblicke in die Forschungsarbeit. Zur Eröffnung stehen Projektbearbeitende Rede und Antwort. 2. Feb | 10 Uhr | Universitätsbibliothek Regensburg
https://leibniz-ios.de/.../ausstellung-provenienzforschung
In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen dahinter? Daniela Mathuber mit einer Serie auf unserem ostBLOG über Fundstücke und #Provenienzforschung am #LeibnizIOS. Teil V: ein geraubtes Lyrikbändchen in der Privatsammlung eines Wissenschaftlers. https://ostblog.hypotheses.org/5810 #Bibliotheken