mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#Raubgut

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

.@hab_wf
#Restitution ist ja ne super Sache. Aber wenn Ihr nichtmal sagt, was für ein Buch das ist, dann scheint das Buch ja so unwichtig gewesen zu sein, dass Ihr es womöglich jetzt ausgesondert hättet, wenn es kein #Raubgut gewesen wäre.
Der zentrale Sinn von Restitutionsbemühungen sollte nicht sein, günstige Entsorgung mit Gelegenheiten für positive PR zu kombinieren.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste feiert heute 10-Jähriges Bestehen.

@SLUBDresden setzen wir uns intensiv mit der eigenen Bestandsgeschichte auseinander, um unrechtmäßige Erwerbungen zu ermitteln, zu dokumentieren u. zu restituieren.

Die #Provenienzforschung dient dabei auch als Werkzeug zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte.

Unser besonderer Fokus liegt auf der Ermittlung von #NS-verfolgungsbedingt entzogenem #Kulturgut #Raubgut.

➡️ slub-dresden.de/ueber-uns/prov

➡️ mdr.de/nachrichten/sachsen-anh

www.slub-dresden.deProvenienzforschungWem hat ein Buch oder ein Satz Noten einst gehört und unter welchen Umständen gelangten sie in eine Institution? Das ist die Kernfrage der Provenienz- oder auch Herkunftsforschung, mit der sich für einzelne Objekte ganze Biografien erstellen lassen.

Noch bis 31. Januar 2025 ist die Ausstellung »Library of Lost Books« in der Zentralbibliothek der #ubffm zu sehen. Die Präsentation ist Teil eines internationalen Projekts über die von den Nazis geraubten Bücher der Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Berlin.
Mehr Infos zur Ausstellung und zum Projekt: ub.uni-frankfurt.de/ausstellun
Achtung: vom 21.12.2024 bis 01.01.2025 ist die ZB und damit die Ausstellung geschlossen #libraryoflostbooks #Raubgut #Provenienzforschung /wb

Heute startet eine Blogserie zum Phänomen des Schon-da und Noch-nicht. In den nächsten Wochen erscheinen auf dem Blog „#Value of the #Past“ des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ Beiträge zum Thema #Kulturerbe und #Latenz. Es geht z.B. um #Museumsdinge im #Depot und den Umgang mit NS-#Raubgut, aber auch um #LostPlaces und #Denkmäler der #DDR sowie immaterielle Kulturformen.
Reinschauen lohnt. 👇

valuepast.hypotheses.org/1620

Value of the PastKulturelles Erbe und Latenz. Eine Blogserie zum Phänomen des Schon-da und Noch-nichtIn diesem einleitenden Beitrag knüpfen Stefanie Samida, Achim Saupe und Sabine Stach an die Tagung "Übersehen, vergessen, stillgestellt? Zur Latenz kulturellen Erbes" an und begeben sich auf die Suche nach dem Latenten.

#podcast
ZEIT #Geschichte. Wie war das noch mal?: #Bismarck stürzen? Deutsche #Denkmäler und ihr koloniales Erbe
Alltag der Deutschen getragen worden: Wie rassistisch ist #Deutschland heute noch? Wie viel #koloniales #Raubgut befindet sich in den Museen? Wie gehen wir mit Straßen um, die kontroverse Namen tragen – und wie mit #Denkmälern?

Auch der Hamburger #Bismarck steht auf einmal mitten in dieser Debatte, gilt er doch manch einem – wie dem Hamburger Historiker Jürgen #Zimmerer – als "Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal". Wir haben mit ihm darüber gesprochen – und wir haben uns selbst auf den Weg gemacht zum Bismarck, auf eine historische Erkundungstour zusammen mit dem Hamburger Kunsthistoriker Jörg Schilling, der uns erzählt, wie das #Denkmal einmal gemeint war.

Webseite der Episode: zeit.de/serie/wie-war-das-noch

Mediendatei: zeitonline.simplecastaudio.com

In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es?

Spannende Detailarbeit erläutert Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen unsere neue Broschüre zur #Provenienzforschung am IOS, frei zum Download verfügbar.

Die Broschüre ist als Begleitheft zu einer Ausstellung über Provenienzforschung in unserer Bibliothek entstanden. Die Ausstellung ist noch bis 29.4. an der Universitätsbibliothek #Regensburg zu sehen.

Alles Weitere ➡️ leibniz-ios.de/wissen-vermitte
#Bibliotheken