#Borowski und der letzte #Tatort mit #AxelMilberg
Heute Abend wie immer 20:15 Uhr #ARD https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kieler-Tatort-Axel-Milberg-verabschiedet-sich-nach-21-Jahren,regionkielnews2454.html
#Borowski und der letzte #Tatort mit #AxelMilberg
Heute Abend wie immer 20:15 Uhr #ARD https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kieler-Tatort-Axel-Milberg-verabschiedet-sich-nach-21-Jahren,regionkielnews2454.html
Den #Tatort aus #Kiel mit #AxelMilberg als #Borowski lasse ich mir nicht entgehen. Heute neu in der ARD um 20:15 Uhr: „Borowski und das Haupt der Medusa“ ist sein letzter Fall nach mehr als 20 Jahren.
Einen #Tatort aus #Kiel mit #AxelMilberg als #Borowski lasse ich mir nicht entgehen. Heute neu in der ARD um 20:15 Uhr: „Borowski und das ewige Meer“
Tom Tykwer – The International (2009)
Ist das jetzt noch deutsches Kino oder schon Hollywood? Mir egal. Am Ende bleibt es ein Tom Tykwer Film, gedreht in Babelsberg und New York, mit einer deutschen Crew und deutschem Geld (unter anderem vom viel geschmähten Deutschen Filmförderfonds der Bundesregierung, also unseren Steuergeldern).
DER #STUDIOBAU – DIE BAYERISCHE ANTWORT AUF DIE LEGENDÄREN ABBEY ROAD STUDIOS IN LONDON – VOM #PUMUCKL BIS ZU IGOR LEVIT - soll für 30 Mio abgerissen werden: Ein künstlerischer Bau, von Künstlern zum 60. Geburtstag am Di 19.9.23 von 17-22h am #Rundfunk-Platz #München mit #EvelynHuber, #KonstantinWecker, #HansWell, #FriedrichAni #AxelMilberg, #TilmanSpengler #Hochzeitskapelle #MonikaDrasch #Holger Paetz und vielen Friends, #attacchor und #Quergesang, unterschreiben auf https://www.brstudiobau-retten.de
#GTTG GestalTerriers TagesGuck
Diese Serie konnte mein Wochenende wieder halbwegs retten, ich hab sie heute Nachmittag in einem durchgeschaut
Und das, wo es – dem Titel zum Trotz – gar nicht im Mastodon geht
#DieNettestenMenschenDerWelt (6x ca. 20–25 Min.)
Es ist für die #ARD die erste #Anthologie-Serie und auch die erste #Mystery-Serie. Mit dem ersten Begriff kann ich nix anfangen, auch der Verweis auf die mir unbekannten »Black Mirror« und »Twilight Zone« half mir nicht weiter. Ich hab mich da einfach mal überraschen lassen. Die verschiedenen Geschichten und der Zusammenhang fand ich etwas irritierend, aber am Ende hatte ich feuchte Augen
In der #Mediathek ist Folge 3 als FSK-16 zeitlich bzw. auf Registrierung beschränkt, alternativ gehts auch über MediathekViewWeb.de.
----------
[…] Ein direkter Vergleich wäre aber auch unfair, das Productionvalue im Falle der ARD-Serie ist erkennbar niedriger und damit sind natürlich auch die Möglichkeiten begrenzt. […] Inhaltlich weiß die Mystery-Serie dagegen schon mehr zu überzeugen. […] Durch die Bank weg richtig stark sind die Schauspielerinnen und Schauspieler. Das fängt bei der jungen Lill, gespielt von #HannahSchiller an. Und reicht bis hin zu einem alteingesessenen Schauspieler wie #AxelMilberg […] Für Anthologie-Kenner bietet "Die nettesten Menschen der Welt" zwar auch gute Unterhaltung, ist aber bei weitem nicht so revolutionär. Als Verbeugung vor "Black Mirror" oder "Twilight Zone" mag die ARD-Serie funktionieren, auf Augenhöhe ist sie aber nicht. Daher sollten vor allem die Macherinnen und Macher entsprechende Vergleiche lieber nicht ziehen.
---------- https://www.dwdl.de/meinungen/93948/die_nettesten_menschen_der_welt_ein_deutsches_black_mirror/
#GTTG GestalTerriers TagesGuck
#Dragqueens um 20:15 Uhr im deutschen Fernsehen?! Auch noch in den Öffentlich-Rechtlichen?!
Danke, #ARD für dieses wichtige Thema am #IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit) zur besten Tageszeit
»Meine Freundin Volker« ist ein sehr bewegender Film u.a. mit #AxelMilberg und #CarstenStrauch.
Und zwischendurch noch bittere Wahrheiten eingestreut wie »Georg, lass uns die Polizei rufen!« – »Das bringt doch nichts. Die lassen sich bei uns immer besonders viel Zeit. […] Wenns bei uns im Club Stress gibt, dann kommen die Bullen erst, wenn alles vorbei ist.«
Es dürfte kein großer Spoiler sein, dass es ein Happy End gibt. Ich sitz hier grad mit Pipi in den Augen
Film-Kritik von queer.de:
https://www.queer.de/detail.php?article_id=45616