mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#theaterpädagogik

0 posts0 participants0 posts today

Die Zeit geht ins Land und wir haben schon Mitte Januar! Dabei wollte ich euch doch noch von meinen Plänen für 2025 erzählen. Es gibt einiges Neues bei AliBo Family Fun. Wir werden wieder eine neue MAWIBA-Gruppe am Montagvormittag starten! Und außerdem gibt es noch etwas ganz Neues für Familien. Dazu mehr im nächsten Post.

Foto von Katja Block aus dem Theaterstück „Scrooge - (K)eine Weihnachtsgeschichte“

#happydancers®️ #nappydancers® #kindertanzen #tanzenfürkinder #darstellerischefrüherziehung #theater #tanz #spielen #toben #motorischeentwicklung #frühförderung
#mawiba #nappydancers® #twomoons #twomoonsdanceandspirit #alibo #alibotheaterschule #alibotheatertherapie #tribalstyledance #fusionstyledance #theaterpädagogik #theaterpädagogin

Endlich neu anfangen: plurivers

Das Sprechen vom #Pluriversum, von den vielfältigen Universen oder Weltbildern, als Grundlage der Demokratie lernen und üben, kann auch die #Theaterpädagogik auf eine neue Ebene bringen: Die Vielfalt der Identitäten, Lebensformen und Orientierungen entgegen der alten Familienideologie von Kirchen, Nazis und Rassismen, gegen den Strich der Heteronormativität, die in allen alten Büchern und Wissenschaften noch herumgeistert: Weltbilder der Urzeiten waren nicht so einförmig wie die derzeitig noch herrschenden Religionen!

democracy.poetry.blog/2023/12/

democracy for future · Endlich neu anfangen: pluriversDas Sprechen vom #Pluriversum, von den vielfältigen Universen oder Weltbildern, als Grundlage der Demokratie lernen und üben, kann auch die #Theaterpädagogik auf eine neue Ebene bringen: Die Vielfa…

Endlich neu anfangen: plurivers

Das Sprechen vom #Pluriversum, von den vielfältigen Universen oder Weltbildern, als Grundlage der Demokratie lernen und üben, kann auch die #Theaterpädagogik auf eine neue Ebene bringen: Die Vielfalt der Identitäten, Lebensformen und Orientierungen entgegen der alten Familienideologie von Kirchen, Nazis und Rassismen, gegen den Strich der Heteronormativität, die in allen alten Büchern und Wissenschaften noch herumgeistert: Weltbilder der…

democracy.poetry.blog/2023/12/

democracy for future · Endlich neu anfangen: pluriversDas Sprechen vom #Pluriversum, von den vielfältigen Universen oder Weltbildern, als Grundlage der Demokratie lernen und üben, kann auch die #Theaterpädagogik auf eine neue Ebene bringen: Die Vielfa…

Das Sprechen vom #Pluriversum, von den vielfältigen Universen oder Weltbildern, als Grundlage der Demokratie lernen und üben, kann auch die #Theaterpädagogik auf eine neue Ebene bringen: Die Vielfalt der Identitäten, Lebensformen und Orientierungen entgegen der alten Familienideologie von Kirchen, Nazis und Rassismen, gegen den Strich der Heteronormativität, die in allen alten Büchern und Wissenschaften noch herumgeistert: Weltbilder der Urzeiten waren nicht so einförmig wie die derzeitig noch herrschenden Religionen!

http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=pluriversum #forumtheater #decolon

wiki.eineweltnetz.orgpluriversum [eine-welt-wiki münchen]

Brechts »Lehrstück« als Reflektor mentaler und struktureller Konflikte

„Der Diskurs rund um die Pandemie provozierte viele unversöhnliche Fronten. Auf der Basis von Fragmenten eines Lehrstück-Textes von Bert Brecht werden die Teilnehmer*innen unterschiedliche Haltungen reflektieren und erproben. Das Lehrstück „lehrt, die Wirklichkeit genauer wahrzunehmen“, das „Erkennen von Haltungen durch körperliche Einfühlung, Imitation und Verfremdung ist nur möglich, wenn die Teilnehmer*innen am Lehrstückspiel sich auf ihre eigenen sozialen und politischen Erfahrungen beziehen, d.h. auf die erlebte soziale Wirklichkeit.“ (Reiner Steinweg)

dagogik.

Er bietet exklusiv für den Bundesverband Theaterpädagogik e.V. seinen definitiv letzten Workshop zum »Lehrstück« vom 22.-24. November 2022 in Dortmund an.

Das Lehrstück »lehrt, die Wirklichkeit genauer wahrzunehmen«, das »Erkennen von Haltungen durch körperliche Einfühlung, Imitation und Verfremdung ist nur möglich, wenn die Teilnehmer*innen am Lehrstückspiel sich auf ihre eigenen sozialen und politischen Erfahrungen beziehen, d.h. auf die erlebte soziale Wirklichkeit.« (Zitat Reiner Steinweg)

Auf der Basis von Fragmenten eines Lehrstück-Textes von Bertolt Brecht (1998-1956) können die Seminarteilnehmer*innen ihre unterschiedlichen Haltungen in und zu Macht- und Gewaltverhältnissen reflektieren und erproben.

Die besondere Form der Lehrstücke lässt persönlichen Raum für die Inhalte derer, die sie erspielen. Die Lehrstücke richten sich ausschließlich an die Spieler*innen, die verschiedene Haltungen erproben und eignen sich besonders, um Konflikte zwischen subjektiver Interessenslage und objektiven gesellschaftlichen Anforderungen zu erforschen.

Leitung Reiner Steinweg,Theaterwissenschaftler, Friedens- und Konfliktforscher, hat Lehrstücke Brechts erstmalig bespielbar gemacht und daraus eine eigene Methode entwickelt. Autor des Buches „Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis“

Ort: Probebühne des Theaters Dortmund 44143 Dortmund, Hannöversche Strasse 20a Zeit: Di. 11-18 Uhr, Mi. 10-18 Uhr, Do. 10-18 Uhr inkl. Pausen Kosten: BuT-Mitglieder 90,-€; Nichtmitglieder 110,-€; Studierende* 30,-€

Anmeldungen zum Workshop:
http://forumtheaterblog.wordpress.com

Durch Kooperation mit dem Theater Dortmund können wir eine vergünstigte Teilnahmegebühr anbieten. Sprecht uns gerne darauf an! Zahlungsfrist für Teilnahmegebühren bis Ende 2022. Sprecht uns gerne darauf an!

#brecht #lehrstück #reinersteinweg #theaterpädagogik #gesellschaft 
Literatur

Steinweg, Reiner (2005, 1995): Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis, 2. Aufl., Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

Steinweg, Reiner (1972): Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung, Stuttgart: Metzler.

forumtheaterblogforumtheaterblogForumtheater lässt das Publikum die Lösungen finden