Nächste Woche am 25.03.2025 stellt die Vorstellung Bundesbeauftragte für
#Antidiskriminierung Ferda #Ataman eine neue Umfrage zu #Altersdiskriminierung vor und gibt Handlungsempfehlungen für die künftige #Bundesregierung.
Nächste Woche am 25.03.2025 stellt die Vorstellung Bundesbeauftragte für
#Antidiskriminierung Ferda #Ataman eine neue Umfrage zu #Altersdiskriminierung vor und gibt Handlungsempfehlungen für die künftige #Bundesregierung.
"Enttäuschend" wäre zu viel gesagt, dafür hätte ich der Täuschung auferlegen sein müssen, dass vdL sowas interessiert. #antidiskriminierung
https://www.behindertenrat.at/2025/02/eu-antidiskriminierungsrichtlinie/
Von mir ist kürzlich ein Interview zu der Frage erschienen, was #Diskriminierung ist. In ihm gehe ich u.a. ausführlich auf den #GenderPayGap ein.
"das baugerüst - Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit", Schwerpunktausgabe zu #Faschismus
https://jugendarbeit.de/magazine/baugeruest-1-25-faschismus/
Fünf Jahre Hanau - Die Angst ist größer als vorher
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ist die Angst unter Migranten größer als vorher, sagt die Antidiskriminierungsbeauftrage Ferda Ataman.#Hanau #ANSCHLAG #Rassismus #Antidiskriminierung
Fünf Jahre Hanau: Ferda Ataman beklagt große Angst vor Rassismus
Gestaltung von Ankommens-Situationen in Bildungs-Angeboten zu Diskriminierung, Ungleichheit oder polarisierten Themen
In der Bildungsarbeit steht und fällt viel mit der Atmosphäre und Rahmung, die am Anfang aufgebaut werden. Ohne Vertrauen in Leitung und Gruppe ist es schwer, sich auf Lernprozesse einzulassen, und umso schwerer, wenn es um Themen geht, die die eigene Sicht auf die Welt, Beziehungen oder sich selbst verunsichern können.
Iven Saadi und ich haben unsere Gedanken, Erfahrungen und Strategien zur Gestaltung von Ankommenssituationen aufgeschrieben. Dabei geht beziehen sich unsere Beispiele öfter auf Fachkräftebildung bzw. Kurzzeitpädagogik, aber es ist auch einiges für Schule und Jugendbildung umsetzbar. Und vieles davon kann unserer Erfahrung nach auch für aktivistische Raumgestaltung anregen.
Debus, Katharina/Saadi, Iven (2024): Gestaltung von Ankommens-Situationen in Bildungs-Angeboten zu Diskriminierung, Ungleichheit oder polarisierten Themen. Berlin: BildungsBausteine & Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Online unter: bildungsbausteine.org/projekte…
Unsere neue Schulbroschüre ist erschienen! Mit vielen spannenden Beiträgen sowohl für Betroffene von Diskriminierung im Schulsystem und ihre Unterstützer*innen, als auch für Schulpersonal.
Jetzt das PDF anschauen oder bei uns die gedruckte Broschüre kostenlos bestellen!
https://antidiskriminierungsberatung-brandenburg.de/schulbroschuere/
Was tun bei diskriminierenden Äußerungen (nicht nur) im Unterricht?
Podcast
Der Fokus liegt auf Diskriminierungen rund um Geschlechterverhältnisse und queere Themen und auf Unterricht. Es lässt sich aber vieles auf andere Diskriminierungsthemen und einiges auf Settings jenseits von Unterricht übertragen.
Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte pädagogische Intervention. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: https://www.podcast.de/podcast/850796/zeit-fuer-gender-podcast-des-zg. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.
Leider ohne Transkript.
Themen u.a.:
• Wichtigkeit zu reagieren
• pädagogischer Größenwahn: mit einer Reaktion die Welt retten wollen
• Analyse-Anregungen als Grundlage für Handlungsfähigkeit
• Präventionsoptionen
• Zielklärung
• Abwägung von Vorgehensweisen
Bis Minute 26: Konzeptionelle Impulse anhand von Beispielsituationen mit sexistischen, homo- und transfeindlichen Äußerungen
Ab Minute 26: ausführliche Fallbesprechung lesbenfeindlicher Äußerungen bzgl. Zimmeraufteilung bei einer Klassenfahrt
Ab Minute 36: Umgangsweisen mit internalisiertem Sexismus von Mädchen
Ab Minute 38: Tipps für spontane Krisenbewältigung & Vorbereitung des Umgangs mit Krisen
Für unseren Workshop "Gemeinsam Verschwörungserzählungen erkennen und aufdecken!" am 23.10.2024 gibt es noch freie Plätze.
Unter folgendem Link ist die Anmeldung möglich:
https://berlin.de/sen/lads/sensibilisierung/lads-akademie/artikel.1437378.php
(9) Rausschmeißen ohne Körperkontakt (TINLAF*-only / all-gender)
Um Räume (wieder) sicherer zu machen, müssen manchmal Leute diese Räume verlassen.
Mitunter zieht es sich dann sehr lange hin. Ein anderes Mal läuft es unangemessen unsaft mit viel Eskalation ab.
Wir werden uns anschauen, warum mancher Rauswurf(-versuch) eskaliert. Wie können wir stattdessen deeskalieren UND dabei kraftvoll und überzeugend bleiben?
Wir werden uns die Vielfalt der Möglichkeiten anschauen, was wir ohne Körperkontakt tun können.
#Workshop zum mitmachen und praktischen Ausprobieren.
Dauer: nach Absprache
Je nach Ankündigung: TINLAF*-only / all-gender
TINLAF*-only: offen für alle, die sich als solche definieren
(also als Trans*, Inter*, Nicht-binär, Lesbisch, A-Gender, A-sexuell, Frauen).
Kein Platz für Macker!
Kein Platz Queer*-, Trans*-, Sexwork*-feindlichkeit!
Öffentlicher Vortrag von Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin, Autorin und Expertin für #Intersektionalität und #Antidiskriminierung.
Der Titel: „Is anti-Zionism antisemitic? About the weaponization of antisemitism in current debates.“ 05. Juli 2024
10.30 Uhr
Alle weiteren Infos
https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2024/fup_24_132-vortrag-emilia-roig/index.html
#Studie zum Pride Month zeigt, dass Rechte queerer Menschen weltweit unter Druck geraten. In Deutschland gibt es zwar hohe Akzeptanzwerte, aber immer mehr junge Männer werden intoleranter. #LGBTQIA #pridemonth #queer #Antidiskriminierung
https://www.lizzynet.de/proud-month-2024.php
@queerde ja bitte!
Ohne #Zähne ist #Antidiskriminierung nur ein Lippenbekenntnis!
Morgen wird sich um 17:00 Uhr für einen antifaschistischen Block bei der Demonstration „Wir sagen zusammen HALT! Für Demokratie und gegen #Rechtsextremismus und #Rassismus!“ vor dem Hauptbahnhof (Süd) #Oldenburg getroffen.
Bildet euch, bildet andere, bildet Banden!
Aufruf: https://www.instagram.com/p/C5_2t2Qir8k/
Ermittlungsauschuss Oldenburg: 0176 89412815
Morgen findet um 20:00 Uhr ein Vortrag „Ökologie von Rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz“ in der Exhalle in #Oldenburg statt.
„Natur- und #umweltschutz gehören zum seit Jahren zum politischen Programm vieler Parteien – und ist auch in rechtsextremen Ideologien verankert. Zu den Beweggründen und Zielen extrem rechter Akteur:innen findet in der Exhalle am Pferdemarkt am Mittwoch, 24. April, ein Diskursgewitter statt. Im Vortrag werden demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz identifiziert. Darauf aufbauend werden gemeinsam mit dem Publikum Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert.
Karten und weitere Infos gibt es auf der Website des Staatstheaters unter: https://staatstheater.de/programm/sparte-7/diskursgewitter
Die Veranstaltung wird organisiert vom Oldenburgischen Staatstheater und der @FARN . Sie findet in Kooperation mit Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft und JANUN e.V. statt.“
Morgen findet um 18:00 Uhr ein Vortrag „„Über junge Burschen und Alte Herren“ – Eine Einführung in die Verbindungskritik mit Beispielen aus Oldenburg“ mit Lucius Teidelbaum in der A01 -007 @UniOldenburg statt.
„Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten von Verbindungen, genauso wie die Gemeinsamkeiten und fehlende Abgrenzungen. Zudem gibt Lucius Teidelbaum eine Einführung in die Kritik aller #studentenverbindungen bzw. in das Prinzip Studentenverbindung. Denn Studentenverbindungen bilden eine Art Parallelkultur für konservative akademische Männer. In diesem Kleinstmilieu werden Inhalte wie Geschlechterbilder aus vordemokratischer Zeit bis heute tradiert. Unterlegt ist der Vortrag mit Beispielen aus #oldenburg – auch wenn Oldenburg keine korporierte Hochburg ist. Im Anschluss an den Vortrag soll es Raum für Diskussion und eigene Beobachtungen geben.
Referent:
Lucius Teidelbaum ist freier Journalist, Publizist und Rechercheur zum Thema ›Extreme Rechte‹ und anliegende Grauzonen. Von ihm erschien 2023 das Buch „Vom #querdenken zur #querfront ? Corona-Proteste von rechts“ im @UnrastVerlag .
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung mit dem Online-Anmeldeformular auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule- #gewerkschaften wird gebeten.
Die Veranstaltung wird von Students at Work | Campus Office der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften durchgeführt. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rechte Netzwerke: Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategien“ der Kooperationsstelle Hochschule- #Gewerkschaften, der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Nord und der DGB Region Oldenburg-Ostfriesland statt.“
Morgen startet um 19:30 Uhr der offene antifaschistische Treff (OAT) im @AlhambraOl .
Bildet euch, bildet andere, bildet Banden!
„Morgen ist der nächste #OAT. Um 19:30 im #Alhambra in der Kneipe. Deine Chance aktiv zu werden gegen #Faschismus, lerne uns kennen und vernetzte dich mit anderen #Antifa:s!“
Gegen jeden Antisemitismus!
Morgen wird sich um 16:30 Uhr für einen Protest gegen die BDS-Veranstaltung vor der Oberschule Eversten in #Oldenburg getroffen.