mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#sdg

1 post1 participant0 posts today
Replied in thread

@yrochat J’imagine que si l’OFS faisait moins des statistiques de gauchistes comme:
👉sur l’état dé l’environnement en 🇨🇭
👉sur les objectifs de durabilité #SDG
👉sur l’évolution de la population future (ouh mon dieu le scandale, une 🇨🇭 à 10 millions d’habitants en 2050)
Ils auraient moins de pression sur leur budget.

Liebes #Fediverse
Ich brauche mal Eure Schwarmintelligenz zu #OpenSource und #OER Fragen, die gestern bei #weareopen aufploppten:

1. Stimmt es, dass es 'offene' (Software)-Lizenzen gibt, die bestimmte Bereiche ausschließen - zum Beispiel eine militärische Nutzung?
2. Was haltet ihr von der Idee einer Lizenz, die Weiternutzung an die Einhaltung der #SDG koppelt? (Eigentlich ein fundamentaler Widerspruch zu Offenheit, aber vielleicht aus Perspektive #Nachhaltigkeit hilfreich?)

Continued thread

Ei taida juu maailma olla kestävä vuodeksi 2030.

No, ei kai siinä. Vähän aiemmin ois voinut ajatella, että riittääpä töitä omalla osaamisellani. Enää en ole niinkään varma, halutaanko kestävyyden eri ulottuvuuksien asiantuntijoita muuhun kuin viher- ja dialogipesuun. Kansalaistoimintaa on jo useamman kerran haluttu rajoittaa Suomessakin.

Das 4. Nachhaltigkeitsziel (#SDG) der #UN lautet "Hochwertige Bildung" und fordert inklusive, gerechte und qualitätvolle Bildung sowie Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle.
Zwar sind die Vorteile von #OER in der Theorie damit verknüpft, doch offiziell werden sie in den SDGs nicht explizit genannt.❌

💡 Frank Homp diskutiert in seinem Beitrag, wie OER und die SDGs doch zusammenfinden:

open-educational-resources.de/

"Das Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen #Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel "Transformation gemeinsam gerecht gestalten". Die nun beschlossene Version knüpft an die Strategie vom März 2021 an. Ihre Grundlage sind die Sustainable Development Goals (#SDG) der Vereinten Nationen."
linkedin.com/posts/sarahryglew

www.linkedin.comSarah Ryglewski on LinkedIn: #nachhaltigkeitsstrategie #sdgDas Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen #Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel "Transformation gemeinsam gerecht gestalten". Die nun beschlossene Version knüpft an die Strategie vom März 2021 an. Ihre Grundlage sind die Sustainable Development Goals (#SDG) der Vereinten Nationen. Über verschiedene Beteiligungsprozesse hatten auch Bürger:innen die Möglichkeit, eigene Ideen einfließen zu lassen. Darüber hinaus fanden Fachgespräche mit Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen statt, um die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie so lebensnah wie möglich zu gestalten. Um die globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu erreichen, ist eine Verstärkung und Beschleunigung der bisherigen Anstrengungen erforderlich. So ist die Zahl der Hunger leidenden Menschen weltweit gestiegen, nicht zuletzt wegen der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Auch der Zugang aller zu sanitärer Grundversorgung ist noch nicht gewährleistet. Aus diesem Grund ist ein höheres Tempo auf nationaler und internationaler Ebene notwendig. Daran knüpft die neu aufgelegte Strategie an. Sie zielt auf eine Welt ohne Hunger, Armut und Diskriminierung. Ein besonderes Anliegen der DNS 2025 ist die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Dieser integrale Bestandteil der Agenda 2030 formuliert den Anspruch, niemanden zurückzulassen und Ungleichheiten abzubauen. Um Ungleichheiten abzubauen, müssen mehr Bildungschancen und faire Arbeitsbedingungen geschaffen werden, gleichzeitig müssen Diskriminierungen vermindert werden. Soziale Gerechtigkeit erfordert, dass Bildungs- und Verdienstchancen nicht von der sozialen Herkunft abhängen. Geschlechtergleichheit und die soziale Teilhabe von Jugendlichen, älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderungen sind für die Weiterentwicklung der DNS zentrale Anliegen. Zur nachhaltigen Entwicklung gehört auch die Umwelt- und wirtschaftliche Dimension. Mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen – wie zum Beispiel ausreichend verfügbares und sauberes Wasser, gesunde Luft, fruchtbare Böden, ein stabiles Klima sowie widerstandsfähige Ökosysteme – bleiben auch die Voraussetzungen für menschliche Entwicklungschancen erhalten. Ziel ist daher ein treibhausgasneutrales, umweltgerechtes Deutschland mit einer intakten und vielfältigen Natur. Der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen und der Schutz des Klimas haben positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. 👉 Mehr Infos zur beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie: https://lnkd.in/ewFwAYGY

"Currently, the UN recognizes 17 SDGs, introduced in 2015 to inspire global efforts to eliminate poverty, safeguard the #environment, and promote prosperity. However, the increasing presence of #satellites and other objects in Earth's orbit is prompting concerns about its future. Without coordinated international action, this once-pristine #SpaceEnvironment could face irreversible damage.

"In a study published in the journal One Earth, an international team of experts in fields ranging from satellite technology to ocean plastic pollution proposed the creation of an 18th #SDG dedicated to Earth's orbital environment."

spacedaily.com/reports/A_Susta

Space DailyA Sustainable Development Goal for Earth's OrbitLondon, UK (SPX) Jan 10, 2025 - Scientists are advocating for the United Nations to establish a new Sustainable Development Goal (SDG) focused on protecting Earth's orbit and curbing the accumulation of space debris. Current

The #UnitedNations General Assembly designated 29 September as the International Day of Awareness of Food Loss and Waste. #FAO and #UNEP are in charge of this initiative.

The aim is to promote global efforts and collective action to halve per capita global #FoodWaste at the retail and consumer level by 2030, and reduce food losses along the food production and supply chains.

Official website: stopfoodlosswaste.org/theme#FL

Stop Food Loss and WasteInternational Day of Awareness of Food Loss and Waste (IDAFLW)The day (29 September) is co-convened annually by the FAO and UNEP to raise awareness, collective action and solutions on food loss and waste.