mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.6K
active users

#Medienwissenschaft

1 post1 participant0 posts today

"Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde": 20. Tübinger #Mediendozentur mit dem Astrophysiker und Wissenschaftserklärer Harald Lesch. Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 18:30 Uhr im Festsaal der Universität. Livestream auf YouTube. Weitere Infos: 👉 uni-tuebingen.de/universitaet/

#UniTübingen #HaraldLesch #SWR #Medienwissenschaft #Tübingen

📷 Gerald von Foris

Replied in thread

@carbon_compound

Da hat sich seit #McLuhan längst ein breiter Konsens entwickelt:

"Ein Medium (lateinisch medium „Mitte, Mittelpunkt“, von altgriechisch μέσον méson „das Mittlere“; auch Öffentlichkeit, Gemeinwohl, öffentlicher Weg) ist nach neuerem Verständnis in der Kommunikation ein vermittelndes Element im ganz allgemeinen Sinn. Das Wort „Medium“ in der Alltagssprache lässt sich oft mit Kommunikationsmittel gleichsetzen." #Medium #Medien #Medienwissenschaft de.wikipedia.org/wiki/Medium_(

de.wikipedia.orgMedium (Kommunikation) – Wikipedia
Replied in thread

@fallbackerik

Danke für die Nachfrage. #Medien verändern laut #Medienwissenschaft nicht nur die individuellen Meinungen, sondern die sozialen Formationen. An die Stelle von #Logos (Vernunft, Dialog) tritt stärker der #Thymos (Empörungssucht, Identitätspolitik). Eine auch demokratisch engagierte Kommentierende formulierte auf meinem Blog den Begriff der politischen „Wagenburg“. Das führte zur heutigen Umfrage. scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Solarpunk und Solarpopper. Wasserstoff-Hoffnung Wunsiedel, BayernDr. Michael Blume freut sich über die Bezeichnung als Solarpopper und würdigt Karl Popper als größten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

CFP: Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe veranstaltet am 22.–23. Mai 2025 den Workshop “Plattform-Politiken: Vermittlungen (un)sichtbarer Bildpraktiken und Interface-Operationen”.
Im Fokus stehen die politischen Dimensionen von Plattformen, insbesondere ihre Mechanismen zur Steuerung von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit durch Interface-Gestaltung und algorithmische Prozesse.
Einreichungsfrist: 23. März 2025.
#PlattformPolitiken #Medienwissenschaft
arthist.net/archive/44865

arthist.netPlattform-Politiken (Karlsruhe, 22-23 May 25)Katharina Weinstock. Karlsruhe, May 22–23, 2025, Deadline: Mar 23, 2025

JOB: Die Universität Zürich sucht einen Postdoktorandin (75–80%) im Bereich Bild- und Medienwissenschaft für das Forschungsprojekt “Synthetic Realities: Generative AI and Digital Visual Literacy”. Wie beeinflussen KI-generierte Bilder die visuelle Kompetenz Jugendlicher, und welche Bildungsstrategien fördern einen kritischen Umgang mit synthetischen Realitäten?
#Medienwissenschaft #KünstlicheIntelligenz #Bildung @bildoperationen
jobs.uzh.ch/offene-stellen/pos

UZHUZH: Post-Doktorand:in Bild- und MedienwissenschaftAls Teil der strategischen Ausrichtung der Universität Zürich untersucht der interdisziplinäre Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Digital Religion(s) im Zeitraum von 2021-2032, wie die gegenwärtigen Digitalisierungsdynamiken die Religionspraxis in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen beeinflussen, prägen und transformieren. Näherhin wird untersucht, wie individuelle und institutionelle Akteur:innen in hybriden online-offline Formaten religiös kommunizieren und ihren öffentlichen Anspruch auf gesellschaftliche Orientierung geltend machen. Das ab 1.1.2025 laufende Cluster Post-Digital Religious Education als einer von vier Teilbereichen des UFSP befasst sich mit den Dynamiken und Auswirkungen digitaler Technologien auf religiöse Bildung und Prozesse des inter- und transreligiösen Lehrens und Lernens, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es richtet spezielles Augenmerk auf Aspekte digitaler religionsbezogener Kompetenz in formalen und nicht-formalen Bildungskontexten (Schule, Kirche und Religionsgemeinschaften) und erforscht diese mit unterschiedlichen empirischen Methoden und in experimentellen Settings (MEEET-Lab). Innerhalb des Clusters fragt das bild- und medienwissenschaftliche Forschungsprojekt Synthetic Realities: Generative AI and Digital Visual Literacy (Projektleitung: Prof. Dr. Roland Meyer) nach Perspektiven digitaler Bildkompetenz angesichts der zunehmenden Verbreitung KI-generierter Bilder und Videos in sozialen Medien. Welche Formate, Genres und Ästhetiken lassen sich in aktuellen synthetischen Bildwelten beobachten, und wie schliessen diese an ältere, religiös und weltanschaulich geprägte Ikonographien und Darstellungsformen an? Wie bewegen sich Jugendliche und junge Erwachsene in unterschiedlichen Bildungskontexten in diesen neu entstehenden synthetischen Realitäten, und welche Bildpraktiken und Strategien der Interpretation entwickeln sie in Lernprozessen im Umgang mit KI-generierten Content? Welche Rolle schliesslich können schulische und ausserschulische Bildungsangebote bei der Ausbildung einer Digital Visual Literacy spielen? Der UFSP Digital Religion(s) bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden, interdisziplinären exzellenten Forschungsschwerpunkt von hoher wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Aktualität und Relevanz. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Zusammenarbeit in einem inspirierenden Netzwerk herausragender Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen mit Karrierechancen innerhalb und ausserhalb der Wissenschaft sowie einen attraktiven Arbeitsplatz mitten in Zürich. Die Stelle ist vorerst bis Dezember 2028 befristet.
Zur großen Freude unserer Redaktion dürfen wir neuerdings eine Podcastreihe zum Thema Lärm in unseren Magazinen begrüßen. Produziert ist die Reihe von Pauline, Jakob und Veit (MuK-Studierende an der MLU). Mit ihren Format nehmen sie uns mit auf eine Reise in die Medienwissenschaft und geben uns spannende Einblicke, wie die Disziplin alltägliche Themen ganz neu betrachten kann. Konkret haben sie sich zusammen mit Sebastian Schwesinger, Musik-, Medien- und Kulturwissenschaftler an der […]
00:00/10:24
Hallo Pixelfed ;), ich bin Sonja Tornefeld alias #Phantastopia und nach den jüngsten Querelen rund um META vorerst hier gelandet.

Ich bin Jahrgang 1980 und lese und schreibe #Fantasy. Seit der Grundschule träume ich davon, ein #Buch zu #schreiben. Deshalb habe ich #Literaturwissenschaft, #Germanistik und #Medienwissenschaft studiert, was mir aber zunächst eher hinderlich war im kreativen Schreiben.

Nach vielen Fehlversuchen und versandeten Manuskripten habe ich mich neben meinem Dasein als vierfache Mutter zunächst mit Schnittmusterdesign selbstständig gemacht, was auch recht erfolgreich lief, bis ich 2023 endlich wieder das aufgegriffen habe, was ich immer wollte: Schreiben!

Auf #Instagram habe ich wahnsinnig tolle Autor:innen und auch Leser:innen kennengelernt und es endlich geschafft, meine ersten Geschichten zuende zu schreiben.

Im Juni 2024 bekam ich dann die Zusage vom Hybrid Verlag für meinen #Debütroman. Über den werde ich hier noch viel erzählen, er erscheint voraussichtlich Ende 2025!

Ich bin gespannt, wie sich das hier auf Pixelfed so entwickelt und freue mich, neue und alte Bekanntschaften zu pflegen.

#autorin #autorenleben #bücherliebe #lesenmachtglucklich #fantasylesen
Replied in thread

@plinubius

Da McLuhan 1980 starb, konnte er Facebook & Co. noch nicht kennen. Er kannte aber sehr wohl verschiedene Fernsehprogramme ("Formate") und empfahl, sich davon nicht ablenken zu lassen. Seine wohl bekannteste und stärkste These: "The Medium is the Message."

Mein freundlicher Tip: Es lohnt sich, sich in #Medienwissenschaft ein wenig einzulesen, besonders in die kanadische. Sogar deutsche Intellektuelle können bisweilen von anderen etwas lernen... ;-)

Replied in thread

@toxomat

Es fing damit an, dass ich die Stunden abgecheckt habe, nach denen verschiedene KI-Programme Inhalte von Blogposts oder Drukos wiedergeben konnten. Habe das dann hinterlegt.

Am Anfang (Ende 2022) waren es ca. 11 Stunden. Jetzt sind es noch ca. 8 Minuten (!). Die Qualität nimmt zu & Mastodon wird integriert. Habe heute mit Inan eine Folge von "Blume & Ince" dazu aufgenommen, sollte morgen online gehen... #KIFediversum #Dynamik #Medienwissenschaft

Zitat:
[Frage]

Viele Leute wechseln zu Bluesky oder ins Fediverse und suchen Auswege …

[Antwort]

Die Abgewanderten haben zunächst vielleicht zu ihrer Wohlfühl-Oase eines Abbilds von Twitter, wie sie es ideal gesehen haben, gefunden. Das wird vermutlich nicht immer so bleiben. Es wird auch dort zu Konflikten kommen. Und dann muss man schauen, wie sie darauf reagieren.

Aha. Das ist aber eine fundierte und differenzierte Aussage von einem, der "Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bremen" ist und dort den Medienwandel und die Öffentlichkeit untersucht, "insbesonders wie diese sich in neuen und alternativen Öffentlichkeiten und Medien zeigt".

Alternative Öffentlichkeiten my ass. Ich würde mal sagen, der Herr Professor Schwarzenegger hat Null Plan und Interesse an dezentralen sozialen Netzwerken. Ein UNDING bei dem Titel.
Und komisch, finde auch keinen Account hier unter dem Namen.

heise.de/hintergrund/Der-Fakte

heise online"Der Faktencheck funktioniert so schlecht wie der Videoassistent im Fußball"Professor Christian Schwarzenegger spricht im Interview über die vermeintliche Allmacht von sozialen Netzwerken und Deutungshoheit.

Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕?

Schon der Begründer der kanadischen (& führenden) #Medienwissenschaft, Harold Innis (1894 - 1952), entdeckte, dass Medien die Reichweiten von Raum & Zeit bespielen. Stein-Inschriften wirken in die Zeit, Papyrus in den Raum usw.

Mit der Kombination von #Fediversum & KIen ist nun erstmals in der Geschichte ein Medium entstanden, das Raum & Zeit gleichzeitig voll umfasst.

Ja, auch ich empfand gleichzeitig Ehrfurcht & Sorge... 🤖🤔🚀 #Mastodon scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Diesseits von Zeit & Raum: Aus Fediversum und KI emergiert das erste, perfekte Medium nach Harold InnisDr. Michael Blume erklärt, dass mit Fediversum und KI derzeit das erste Medium entsteht, das räumliche und zeitliche Dimension voll umfasst.

Studie zur Inseratenaffäre deutet auf Absprachen hin:

Forscher der Unis Freiburg & Wien untersuchten rund 222.000 Nachrichtenartikel aus 18 österreichischen Medien von 2012 bis 2021.

Sebastian Kurz wurde ab 2016 im Onlinemedium Oe24 "zwischen 50 und 100 Prozent häufiger erwähnt worden, als dies verglichen mit den Trends in anderen Medien zu erwarten gewesen wäre".

"Ein Umstand, der zumindest kritische Fragen aufwerfen sollte."

derstandard.at/story/300000024
#Österreich #SebastianKurz #inseratenaffaere #Inseratenkorruption #oe24 #Medienwissenschaft #autpol #atpol

DER STANDARD · Studie zur Inseratenaffäre: "Auffällig abweichende Berichterstattung" über KurzNach mutmaßlichen Absprachen sei Ex-Kanzler Kurz ab 2016 in "Oe24" "erheblich häufiger" erwähnt worden
Continued thread

AKTUELL: Die laufende Jahrestagung der Gesellschaft für #Medienwissenschaft (#GfM2024) diese Woche ist idealer Anlass, im Rahmen eines Workspace-Formats das #AVefi-Projekt und erste Ergebnisse ausgiebig in der Community vorzustellen, zu diskutieren und zu kontextualisieren - etwa mit @nfdi4culture und dem Projekt @davif 👉 conftool.pro/gfm2024/index.php

@tibhannover @de_kinemathek @gwdg

www.conftool.proGfM 2024 - ConfTool Pro - BrowseSessions

Post-Doc Stelle (75%) in Bild- und Medienwissenschaft an der Universität Zürich im Bereich Generative KI und Digitale Bildkompetenz. Bewerbung bis zum 15.10.2024.
Infos: jobs.uzh.ch/offene-stellen/pos #DigitalReligion #Medienwissenschaft #KI @bildoperationen

UZHUZH: Post-Doktorand:in Bild- und MedienwissenschaftAls Teil der strategischen Ausrichtung der Universität Zürich untersucht der interdisziplinäre Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Digital Religion(s) im Zeitraum von 2021-2032, wie die gegenwärtigen Digitalisierungsdynamiken die Religionspraxis in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen beeinflussen, prägen und transformieren. Näherhin wird untersucht, wie individuelle und institutionelle Akteur:innen in hybriden online-offline Formaten religiös kommunizieren und ihren öffentlichen Anspruch auf gesellschaftliche Orientierung geltend machen. Das ab 1.1.2025 laufende Cluster Post-Digital Religious Education als einer von vier Teilbereichen des UFSP befasst sich mit den Dynamiken und Auswirkungen digitaler Technologien auf religiöse Bildung und Prozesse des inter- und transreligiösen Lehrens und Lernens, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es richtet spezielles Augenmerk auf Aspekte digitaler religionsbezogener Kompetenz in formalen und nicht-formalen Bildungskontexten (Schule, Kirche und Religionsgemeinschaften) und erforscht diese mit unterschiedlichen empirischen Methoden und in experimentellen Settings (www.meeetlab.uzh.ch). Innerhalb des Clusters widmet sich das bild- und medienwissenschaftliche Forschungsprojekt Synthetic Realities: Generative AI and Digital Visual Literacy (Projektleitung: Prof. Dr. Roland Meyer) den Auswirkungen generativer KI auf religiöse Bildungs- und Lernprozesse. Angesichts der zunehmenden Verbreitung KI-generierter Bilder und Videos in sozialen Medien fragt das Projekt nach aktuellen Formen der digitalen Bildkompetenz im Umgang mit religiösem und religionsbezogenem visuellem Onlinecontent. Wie bewegen sich Jugendliche und junge Erwachsene in den neu entstehenden synthetischen Bildwelten? Welcher Strategien der Interpretation und der Authentifizierung bedienen sie sich dabei? Welche Rolle kann religiöse Bildung bei der Ausbildung einer Digital Visual Literacy spielen? Der UFSP Digital Religion(s) bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden, interdisziplinären exzellenten Forschungsschwerpunkt von hoher wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Aktualität und Relevanz. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Zusammenarbeit in einem inspirierenden Netzwerk herausragender Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen mit Karrierechancen innerhalb und ausserhalb der Wissenschaft sowie einen attraktiven Arbeitsplatz mitten in Zürich. Die Stelle ist vorerst auf vier Jahre befristet.

Ende September findet die #GfM2024 in Mainz statt!

Wir freuen uns, dass wir mit zwei Vorträgen von @SarahMaiDang und @p_junginger beteiligt sind, die sich mit Datenvisualisierungen als Reflexionsmittel und dem Einfluss archivarischer Ordnungspraktiken auf die Produktion von Wissen in der Filmgeschichtsschreibung beschäftigen.

Mehr Infos im Programm: conftool.pro/gfm2024/index.php