|Entdeckungsreiche Buchwerbung|
Die kleine Haselmaus ist gar nicht müde: Eine spannende Jahreszeitenreise durch den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter…
https://kinderbuchlesen.de/die-kleine-haselmaus-ist-gar-nicht-muede/
|Entdeckungsreiche Buchwerbung|
Die kleine Haselmaus ist gar nicht müde: Eine spannende Jahreszeitenreise durch den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter…
https://kinderbuchlesen.de/die-kleine-haselmaus-ist-gar-nicht-muede/
Auf meinem Weg #mdrza mit dem #Fahrrad zur Arbeit komme ich immer wieder an der #Vogelinsel im #Werdersee vorbei, und da zeigt sich der Wandel der #Jahreszeiten immer wieder schön. Noch sind wir im eisigen Winter, die Bäume spiegeln sich auf der Eisfläche. Aber es scheint schon eine Sonne, und irgendwann kommt ein neuer Frühling. Und der wird #grün.
#vormärz
2025 – 044: Wetterphänomen
Menschen, die das Ende der Normalität wünschen.
„Also das reicht jetzt. Es sollte wirklich langsam Frühling werden.” Ich hörte diese Worte, als ich heute aus der Straßenbahn stieg, knapp […]
#Erinnerungen #Gelauscht #Jahreszeiten #Klima #Schnee #Schneeflocken #Wetter #Winter
|Wunderwinterliche Buchwerbung|
Der Schneedieb: Huch! Alles ist weiß. Eichhörnchen ist erstaunt, wie der Wald im Winter aussieht. Und seine Haselnüsse sind auch verschwunden…
https://kinderbuchlesen.de/der-schneedieb/
Eigentlich mag ich alle #Jahreszeiten, aber heute hätte ich nichts gegen #Frühling und seine #Gefühle!
Einen wundervollen Abend Euch allen und ein wenig Wärme an alle, die sich auch ein bisschen einsam fühlen.
Der Efeu an der Wand hat nur noch ein Teil seiner gewesenen Blätter, die aber #rosa und bunter denn je.
Zu jeder Zeit hat die Ranke ihre eigene Schönheit, sei es das dichte, satte Grün oder wenn an den kleinen, kaum bemerkbaren Blüten Horden von Insekten summen usw.
So ungefähr, glaub ich, kann man die #Jahreszeiten der #Politik sehen. Es scheint uzzelig zu werden und Winter. Aber du sagtest ja selber mal, ob das nicht auch seine Schönheit und Notwendigkeit hat. Mal schaun;
'Herbstfarben' - Blätter am Boden #FotoVorschlag #Herbstfarben #Blätter #gelb #orange #rot #braun #Jahreszeiten #Fotografie #Herbst #photography
Morning zusammen, wünsche euch allen einen stressfreien Wochenstart
Heute ist u.a. #Herbstanfang, na ja, sind anscheinend nur noch Tage im Kalender....Die #Jahreszeiten sind leider nicht mehr das was diese mal waren....
Passt auf euch auf und seid #achtsam.
Kurioser Effekt: Unsere moralischen Einstellungen sind offenbar weniger fix als angenommen - sie verändern sich sogar im Verlauf der Jahreszeiten. #Moral #Ethik #Jahreszeiten #Psychologie
https://www.scinexx.de/news/psychologie/denken-wir-im-herbst-konservativer/
Die Wichtel sind in den Shop eingezogen!
https://sekretaerbaer.de/display/61b27817-6466-b4bf-5472-b38411535170
Heute ist übrigens #Sommersonnenwende, oder wie wir Optimisten sagen: endlich werden die Tage wieder kürzer, bald ist #Herbst!
By the way, today is the #SummerSolstice, or as we optimists say: the days are finally getting shorter again, soon it will be #fall!
Noch gestern Abend, nachdem ich die Lektüre von Achill beendet hatte, habe ich angefangen Yoko Tawadas „Portrait eines Kreisels“ zu lesen. Wie alle (oder jedenfalls die meisten ihrer Bücher) im Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke erschienen.
„Ein Gedicht ist ein Windstoß und die zweite Hälfte gehört der Leserin“, (Ilse Aichinger) lese ich auf dem Klappentext. Und ich lese das wie eine Fortsetzung der schönen Zitate, die belegen, dass wirklich niemals zwei Menschen dasselbe Buch lesen, aber auch, dass ein Text um zu leben Leser:innen braucht.
Das erste Kapitel heißt: „Lyrikübersetzung als Naturprojekt“. Es geht hier um vereinzelte Gedichte, die Yoko Tawada aus dem „Kokinwakashu“ übersetzt hat. Einer mittelalterlichen japanischen Gedichtsammlung. Viele der Gedichte, die von unterschiedlichen Dichtern stammen, variieren eines der bereits vorhandenen Gedichte. Yoko Tawada schreibt dazu: „Wie wäre es, jede Variation als einen Stern zu betrachten. Wird eine Linie zwischen mehreren Sternen gezogen, entsteht ein Sernbild. […] einige Sternbilder, die ich erkannte, notierte ich am Fuß der hohen Gebirge der Philologie.“
Einer dieser Sterne, der Teil eines Sternbilds ist, lautet folgendermaßen:
„Das Frühlingslicht
scheint auf mich
Traurig ist nur
der Schnee
meiner Haare“
Aber ebenso schön und geistreich und voller Gedankenanstöße, sind die Kommentare, die Tawada jeweils zu den Gedichten notiert.
Ein Grund mehr darüber nachzudenken, was ich für die letzte Lebensettappe will. Noch einmal etwas wagen? Oder behäbig aber unglücklich in der Sicherheit sitzen bleiben? Die Antwort scheint leicht. Das Problem ist nur, dass ich mir nicht wirklich traue. Um so treffende Gedanken wie in diesem Buch, das ich gerade lese, in einer derart kurzen Form festzuhalten, braucht es viel Zeit und Nachdenken. Es wäre schön, die zu haben. Andererseits ist es nie gut, nur im eigenen Saft zu schmoren. Wie immer geht es um die Balance, um eine gute angemessene Art von Gleichgewicht.
Ich bin normalerweise überfordert, wenn ich Entscheidungen treffen soll.
Die allerwichtigste Grundlage, um überhaupt etwas zustande zu bringen, und um aufrecht zu leben, ist sich ernst zu nehmen. Damit fängt es an. Daran sollte ich zuallererst arbeiten, der Rest wird sich dann (wie von selbst) ergeben.
Übrigens folgen die Gedichte jeweils einer Jahreszeit. Das oben zitierte gehört (fast überflüssig, es zu erwähnen) zum Frühling.
https://muetzenfalterin.blogda.ch/2024/03/29/yoko-tawada-portrait-eines-kreisels/
"Erster Februar ohne Frost in Wien"
https://wien.orf.at/stories/3246823/
"Seit 1873"
"An keinem Tag gab es Frost, die niedrigste Temperatur wurde am 1. Februar mit 0,2 Grad Celsius gemessen, die höchste mit 15,4 Grad Celsius am 27. Februar"
Hier wird immer noch gepumpt.
Vier #Jahreszeiten sind ja auch Luxus.
Regen- und Trockenzeit müssen reichen.
https://www.tagesschau.de/wetter/deutschland/wetterdienst-winterbilanz-100.html
(2/3) Das Ergebnis lässt sich sehen und hören! „Vivaldis Vier #Jahreszeiten im Klimawandel“ mit der Musik von Antonio Vivaldi und Harald Lesch als Erzähler, der den Klimawandel anhand des Verlaufs der Jahreszeiten detailliert verdeutlicht. Vielerorts sind auch unsere #Genossenschaften mit einem Stand vertreten und informieren über die Energiewende in #Bürgerhand – wir freuen uns sehr, dass Herr Lesch sich unsere Anwesenheit gewünscht hat.