Ist ASANA DSGVO konform?
US-amerikanische Cloudlösungen, wie ASANA, erzeugen immer wieder Fragen zur DSGVO. Ist ASANA DSGVO konform?
Ist ASANA DSGVO konform?
US-amerikanische Cloudlösungen, wie ASANA, erzeugen immer wieder Fragen zur DSGVO. Ist ASANA DSGVO konform?
Noch gibt es freie Plätze!
#DatenschutzAmMittag-Webinar zur »Nutzung personenbezogener Daten in der #Forschung« mit Prof. Dr. Joachim Winter
Montag, 18. Nov., 13:00 Uhr
https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/nutzung-personenbezogener-daten-in-der-forschung-528
Themen: Personenbezogene Daten aus Statistiken, Registern, Befragungen
Potenziale der #Datennutzung
Hürden bei #Anonymisierung und #Datenverknüpfung
#SynthetischeDaten als Alternative oder Ergänzung zur #Anonymisierung
Unsere kostenfreien Webinare im November:
Mo. 18.11., 13 Uhr
#DatenschutzAmMittag: »Nutzung personenbezogener Daten in der #Forschung«Anmeldung:
https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/nutzung-personenbezogener-daten-in-der-forschung-528
Di. 19.11., 17 Uhr
#Datenschutz im #Ehrenamt (#DSEhrenamt): Einbindung von Engagierten in den #DatenschutzAnmeldung:
https://sds-links.de/4s7
Do. 21.11., 14 Uhr
#DSKleinunternehmen: Was tun bei #Datenpanne?Anmeldung:
https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/datenpanne-527
Es wird Aufzeichnungen geben.
@koehntopp @netzpolitik_feed upsi, wenn die #DSFA #dpia sloppy gemacht wird…
Kein Zugang zu pbDaten ist Risiko des #Gewährleistungsziel Verfügbarkeit. Das Risiko solcher glitches sinkt mit Anwendung des #SDM
Jetzt kostenfrei zum nächsten #DatenschutzAmMittag-Webinar anmelden!
»Nutzung personenbezogener Daten in der #Forschung« mit Prof. Dr. Joachim Winter
18. November 2024, 13:00 Uhr
Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/nutzung-personenbezogener-daten-in-der-forschung-528
Themen:
Personenbezogene Daten aus Statistiken, Registern, Befragungen
Potenziale der #Datennutzung
Hürden bei #Anonymisierung und #Datenverknüpfung
#SynthetischeDaten als Alternative oder Ergänzung zur #Anonymisierung
Jetzt kostenfrei zum nächsten #DatenschutzAmMittag anmelden:
Online-Vortrag mit Diskussion:
»#Datenschutz- und #KI-Folgenabschätzung beim Einsatz einer KI-Anwendung – Unterschiede und Synergien« mit Erik Petersen und Sebastian Schulz (HÄRTING RA)
Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 #DSGVO
#Grundrechte-FA nach Art. 27 #AiAct
Risiken durch KI
Einblicke in die Beratungspraxis
Donnerstag, 10. Oktober 2024, ab 13:00 Uhr:
https://sds-links.de/DSaM1024
Der #Datenschutz-Ausschuss (#EDSA) hat jetzt seinen Datenschutzleitfaden für kleine #Unternehmen in 16 Sprachen veröffentlicht!
U. a. mit einem Tool, das hilft, die Frage zu klären, ob eine Datenschutz-Folgenabschätzung (#DSFA) nötig ist.
https://www.edpb.europa.eu/sme-data-protection-guide/home_de
Unser Angebot dazu heißt: #DSKleinunternehmen.
Kleine Unternehmen und #Selbstständige bekommen hier Anleitungen, Beispiele, Arbeitshilfen und Webinare – alles kostenfrei: https://ds-kleinunternehmen.de/startseite
Wie sieht es das #TeamDatenschutz
Wenn eine Webseite in exzessivem Maße Tracking-, Personalisierungs-, Werbe- und andere Drittanbieter-Dienste verwendet, kann das ein hohes Risiko im Sinne des Art. 35 I DSGVO begründen, mit der Folge, dass eine DSFA durchzuführen wäre?
Was ist in der KW 18 in der Datenschutzwelt passiert ??
Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
#EuGH zu #Vorratsdatenspeicherung (EuGH, Urteil vom 30.04.2024, Aktenzeichen C-470/21)
Bußgelder gegen Kommunen in Island für den Einsatz von #Google #Workspace for Education (1, 2, 3, 4, 5)
#Noyb reicht #Datenschutz-Beschwerde in Österreich gegen #OpenAI ein
#Niedersachsen verkündet stolz die datenschutzkonforme Nutzung von #MicrosoftOffice Teams in der Landesverwaltung
Fehlender Schutz von Standortdaten und Weitergabe dieser an Dritte: Millionenbußgelder gegen US-Mobilfunkanbieter
#Datenleak bei #Dropbox Sign
#DSFA zum Einsatz von #Microsoft 365 durch die EU-Kommission veröffentlicht
Webseite der Episode: https://migosens.de/m365-eu-kommission-veroffentlicht-dsfa-datenschutz-news-kw-18-2024/
Mediendatei: https://migosens.de/podlove/file/867/s/feed/c/ddt/DDT270.mp3
Sie haben sicher schon vom neuen digitalen Zulassungsschein gehört, aber wissen Sie wer den Bericht zur Datenschutz-Folgenabschätzung verfasst hat? Ja, das waren wir!
Je größer die #Datenschutz-Risiken , desto umfangreicher sollten Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sein.
Darum erklären wir im heutigen Teil unserer Reihe #BasiswissenDatenschutz wie eine Risikobewertung funktioniert, wann eine #Datenschutzfolgenabschätzung notwendig ist und wo praktische Arbeitshilfen zu finden sind:
https://ds-kleinunternehmen.de/basiswissen/risikobetrachtung?utm_source=mastodon&utm_medium=mastodon&utm_campaign=ku.basiswissen&utm_content=bw08
#DSFA #Schwellwertanalyse #DSGVO #Schutzziele #TeamDatenschutz
Datenschutz-Folgenabschätzung: Vorlage zur allgemeinen Verwendung https://www.vud.ch/dsfa #Datenschutz #DSFA
Ich würde sehr gerne die #DSFA für das SAP #KI Foundation Model lesen. Da sollen strukturierte Daten von 25k Kunden, dh mehr als 200k Datenbanktabellen mit Milliarden von Einträgen, s. @tagesspiegel, einfließen
Wussten Sie: Eine #Datenschutz.folgenabschätzung kann auch von vielen Verantwortlichen gemeinsam durchgeführt werden betont S. Nass. Es wäre gut, wenn bei der nächsten Evaluation der #DSGVO eine #DSFA Veröffentlichungspflicht festgeschrieben würde
Bundesweite Vorreiterrolle? Wie Schleswig-Holstein #ChatGPT nutzen will
Der Digitalisierungsminister kündigt den Einsatz von ChatGPT in der #Verwaltung an. Dabei geht es nicht nur um Witze und Gedichte für #redenschreiber
Die Landesdatenschutzbeauftragte kündigt nach meiner Recherche die Einleitung eines Verfahrens an: Sie will mit ihm die #Datenschutz- und IT-Sicherheitsfragen nun ganz offiziell klären.
https://www.heise.de/news/Bundesweite-Vorreiterrolle-Wie-Schleswig-Holstein-ChatGPT-nutzen-will-8991494.html #DSGO #DSFA
Wer an Schulen in #RLP #MS365 einsetzen möchte, der braucht ein "Datenschutz-Sicherheitskonzept".
Bisher dachte ich immer, damit sei eine Datenschutzfolgeabschätzung #DSFA gemeint.
Heute hat mir jemand ein (ansonsten unangepasstes) "Verarbeitungsverzeichnis" aus den Handreichungen von #Microsoft gezeigt, das lediglich den Titel auf: "Datenschutz-Sicherheitskonzept" geändert hatte.
Das sei schließlich von #Microsoft als Hilfestellung veröffentlicht worden.
Keine Ahnung, wer da wohl Recht behalten wird?
@koehntopp @domasla
Darum haben wir ja die #Schutzziele und das #SDM entwickelt. Einmal verstanden, lässt sich damit die Komplexität insbesondere auch solcher Mega-Verfahren erheblich reduzieren. Spätesten angewendet in einer #DSFA können damit auch belastbare Entscheidungen getroffen werden. Aber im Grunde reicht das durchdeklinieren der Schutzziele im Lichte von Art. 5 #DSGVO. Funktioniert auch für die Auswahl eines Kindergartens ;)
@domasla @koehntopp
Eine #DSFA hätte so od so vorgelegt werden müssen. Jetzt holen alle Seiten dVersäumnisse ein. Katastrophal wird es, wenn die Erkenntnis nicht zu Folgen führt.
Anfang der 2000er war MS eigentlich ganz gut davor. Die schwache Rechtsdurchsetzung ggü der Konkurrenz mag einer dGründe für die Entwicklung bei MS gewesen sein. Aber es hilft nichts, rechtswidrig ist rechtswidrig bleibt rechtswidrig. Ein bisschen rechtswidrig sieht das Recht nicht vor
#DSFA zur staatlichen Nutzung von #Facebook Pages durch @privacy_company@twitter.com : Sieben hohe Risiken für den Schutz personenbezogener Daten
https://www.privacycompany.de/blogpost-de/dsfa-facebook-pages