Hannovers Stadtrat beschließt die kommunale Wärmeplanung
TOP11: #Bottrop, #Gelsenkirchen und #Gladbeck arbeiten gemeinsam an der kommunalen #Wärmeplanung, um Kosten zu senken und Prozesse zu beschleunigen: https://ratsinfo-bottrop.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVcOyE9-TYGr6H9JCNO2lSfo_crP7_w2Ad90428UwDKp/Beschlussvorlage_2025-0110.pdf
Gemeinsam für die #Wärmewende im #Koalitionsvertrag!
Wir fordern von CDU/CSU & SPD:
Stabile Förderung für #Wärmepumpe & Co.
Planungssicherheit für #Gebäudeenergiegesetz & #Wärmeplanung
Dauerhafte Strompreisentlastung
Lasst uns die Wärmewende ins Zentrum rücken!
Unterstützt durch die energielenker Gruppe leitet die Insel #Borkum die #Wärmewende ein. Dazu beauftragt die Stadt Borkum in Zusammenarbeit mit der Nordseeheilbad Borkum GmbH energielenker mit der kommunalen #Wärmeplanung
https://shorturl.at/r90EK F: energielenker
Cuxhavens #Wärmeversorgung darf nicht von einem #Holzheizkraftwerk abhängen!
#Umweltorganisationen fordern den Stadtrat auf, eine #Wärmeplanung ohne #Holzenergie zu beschließen. Das geplante Kraftwerk würde weit mehr #Holz verbrennen, als regional verfügbar ist – mit Risiken für #Wälder und steigenden Kosten. Zudem bleibt das Potenzial von #Flusswärmepumpen ungenutzt.
https://www.robinwood.de/pressemitteilungen/cuxhavens-waermeversorgung-darf-nicht-vom-holzheizkraftwerk-abhaengig-werden
Ich hab Marc von Campus-EW ausgefragt, was aktuell rund um #Energieberatung, #LCA Life-Cycle-Assessment, #Wärmeplanung und Co. passiert und welche Lehrgänge dazu angeboten werden: https://www.youtube.com/watch?v=_obbXquGkQo #Energie #Energiewende #Energiewirtschaft
Bis 2028 muss jede deutsche Kommune eine #Wärmeplanung vorlegen – ein Drittel hat bereits begonnen.
Besonders weit ist Baden-Württemberg, während #Thüringen hinterherhinkt. Die Pläne sollen #Investitionssicherheit schaffen und den Ausbau von #Fernwärme, #Wärmepumpen und #Wasserstoffnetzen steuern.
Strengere Heizungsregeln gelten erst nach der Planung.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/waermewende-kommunen-waermeplanung-100.html
Gut schaut es aus! Und es greift eine aktuell zentrale Frage auf: Erfolgsbedingungen für die #Wärmewende sind erstens wirksame #Öffentlichkeitsbeteiligung in den #Kommunen und zweitens breite gesellschaftliche Unterstützung. Wie dies gelingt zeigt ein neues Handbuch des @Umweltbundesamt!
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gesellschaftliche-unterstuetzung-fuer-eine
Na, morgen Abend noch nichts vor?
Dann schaut doch mal beim GRÜNtalk Lübeck vorbei, bei dem unsere Kollegin Inge Maltz-Dethlefs zum Thema
„Kommunale #Wärmeplanung. Wie gelingt die #Energiewende in #Lübeck?“ mit diskutiert.
Hier teilnehmen: https://buergerschaftsfraktion.my.webex.com/buergerschaftsfraktion.my/j.php?MTID=m5615bdb95950001df937024e43cfbc61
Die klimafreundliche #Wärmewende mit #Großwärmepumpe:n kommt voran, und zwar von Süd bis Nord! Nach #Mannheim, #Ludwigshafen, Planungen in #Kiel, nun eine neue 60 MW #Wärmepumpe in #Flensburg, yeah! #goodnews
https://www.energie-experten.org/projekte/flensburg-60-megawatt-waermepumpe-nutzt-foerdewasser
Vorreiter #Stromsektor, Sorgenkind #Verkehr
Noch bereiten die Sektoren Gebäude, Verkehr, aber auch Industrie Sorgen. Sie sind weiterhin zum Großteil auf fossile Brennstoffe angewiesen. In der #Industrie stiegen die Emissionen trotz der wirtschaftlichen Stagnation im vergangenen Jahr um 3 Millionen Tonnen CO₂ leicht an, insbesondere wegen eines gesteigerten Verbrauchs fossiler Brennstoffe in der Schwerindustrie, teilte #AgoraEnergiewende mit. Bei den Sektoren #Gebäude und #Verkehr drohen sogar #Strafzahlungen der #EU, weil Vorgaben verfehlt werden. Geringfügige Emissions-Reduktionen im Gebäudebereich von 2 Millionen Tonnen CO₂ gingen laut Agora im Wesentlichen auf den verringerten Heizenergiebedarf wegen milder Witterung zurück mit. Wäre die Witterung im Vergleich zu 2023 gleichgeblieben, wären die Emissionen sogar gestiegen.
Auch im #Verkehrssektor wurde nur eine Reduktion von 2 Millionen Tonnen CO₂ gegenüber dem Vorjahr erreicht – vor allem durch geringeren #LkwVerkehr infolge der wirtschaftlichen Schwäche. Zugleich stieg der #PkwVerkehr an. Insgesamt verfehle der Verkehrssektor mit Emissionen in Höhe von 144 Millionen Tonnen CO₂ das im #Klimaschutzgesetz definierte Jahresziel deutlich um 19 Millionen Tonnen CO2. Setzt sich dieser Trend fort, müsste die Bundesregierung in absehbarer Zeit #Emissionsrechte aus anderen EU-Mitgliedstaaten zukaufen, ansonsten drohen die erwähnten Strafzahlungen. Agora-Energiewende nennt das ein „milliardenschweres Haushaltsrisiko“. […]
Als wahrscheinliche Bündnisse nach der kommenden #Bundestagswahl gelten schwarz-grün oder schwarz-rot. #CDU/#CSU, Bündnis 90/#DieGrünen und #SPD wollen, ihren Wahlprogrammen folgend, die Erneuerbaren Energien und insbesondere die #Solarenergie, weiter fördern und ausbauen. Auch bei dem weiteren Ausbau von Netzen, Speichern, dem Wasserstoffmarkt und Reformierung des Strommarktes gibt es große Gemeinsamkeiten. Während Grüne und SPD jedoch den eingeschlagenen Weg im #Gebäudesektor fortführen wollen, will die #Union das #Heizungsgesetz und kommunale #Wärmeplanung wieder abschaffen und legen bislang keine Alternativen vor. Im #Verkehrsbereich propagiert die Union ebenfalls eine Abkehr vom eingeschlagenen Weg und Fokus auf die #Elektromobilität. Ihr Credo: die vermeintliche Technologieoffenheit."
https://www.energiezukunft.eu/klimakrise/vorreiter-stromsektor-sorgenkind-verkehr via #energiezukunft
Was steckt in der #bayerischen Umsetzung der kommunalen #wärmeplanung?
Gesetze, die während einer Fußball WM oder Weihnachten verabschiedet werden, sind nicht immer die besten. Ihr seht es mir also nach, dass ich ein bisschen vorsichtig bin, dass ausgerechnet jetzt eine lange Hängepartie beendet und die KWP in Landesrecht umgesetzt wird…
Der Inhalt ist meines Wissens noch nicht bekannt, nur DASS es eine Umsetzung gibt.
#Bayern #wärme
https://www.stmwi.bayern.de/presse/pressemeldungen/515-2024/
Öffentlichen Informationsveranstaltung mit Vertretenden der Stadt #Schleswig, der #StadtwerkeSH und ein/e Energieberater*in der #VerbraucherzentraleSH zur Kommunalen #Wärmeplanung der Stadt.
Dienstag, 17.12.24 um 17 Uhr
Ständesaal, Schleswiger Rathaus, Rathausmarkt 1
(6/6) Schauen Kommunen und Wärmeversorgungsunternehmen bei der #Wärmeplanung auf solche Größenordnungen, wenn sie auf #Bioenergie setzen? Haben sie zugriff auf genügend Waldflächen, um ihren Bedarf nachhaltig zu decken?
kommunale #Wärmeplanung Bremen geht in nächste Stufe, Gutachten liegt vor.
Die "erhebliche" Steigerung ist die Erhöhung von 13% auf 34%. Äh,ja. Möglichkeiten für Wärmepumpen im innerstädtischen Bereich eher desillusionierend. Bleibt spannend.
"Erheblicher Ausbau von Nah- und Fernwärme möglich - Pressestelle des Senats"
https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/erheblicher-ausbau-von-nah-und-fernwaerme-moeglich-454694?asl=bremen02.c.732.de
Gutachten hier:
https://umwelt.bremen.de/klima/klima-energie/waermewende/die-kommunale-waermeplanung/fachgutachten-zur-kommunalen-waermeplanung-2386413
Bei der Kommunalen #Wärmeplanung wird ermittelt, welche Optionen vor Ort am besten für eine moderne und klimafreundliche Wärmeversorgung geeignet sind. Der Bund unterstützt Städte und Gemeinden bei der Erstellung mit insgesamt 500 Millionen Euro. Mehr Infos
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/WPG-node.html (3/3)
Abschluss der #UnterwegsFürDasZuhause-Sommertour in Ludwigshafen: Bauministerin Klara Geywitz informierte sich hier über den Stand bei der kommunalen #Wärmeplanung. Die Stadt zählt zu den Vorreitern und hat bereits 2023 mit der Planung begonnen, um bis 2045 klimaneutral zu werden. (1/3)
Im Rahmen der Veranstaltung haben #BMWSB und #BMWK außerdem den #Leitfaden #Wärmeplanung vorgestellt. Er bietet Städten und Gemeinden konkrete Hilfestellungen und Lösungsansätze für die Planung vor Ort. Mehr erfahren https://www.kww-halle.de/wissen/bundesgesetz-zur-waermeplanung (2/2)
„Der Bund lässt die Länder und Kommunen bei der #Wärmeplanung nicht alleine.“ – Bundesministerin Klara #Geywitz und Bundesminister Robert Habeck starten Dialogprozess mit Ländern, Kommunen und Verbänden. Ziel ist unter anderem der Austausch zu konkreten Umsetzungsfragen und Lösungen. https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2024/06/waermedialog.html (1/2)