mastodon.ie is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Irish Mastodon - run from Ireland, we welcome all who respect the community rules and members.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#garzweiler

2 posts2 participants0 posts today

Hallo, wir sind #neuhier! Wir sind das Cafe Nr 5, bei uns gibt es Bildung und Begegnung im Revier.

Ihr findet uns im #Schwalbenhof in Berverath, einem der 5 geretteten Dörfer am Tagebau #Garzweiler. Das ist dieses Loch, in dem #Lützerath verschwunden ist, weil wir die Kohle darunter fürs Allgemeinwohl verbrennen. Wenn ihr das auch komisch findet, dann schaut gerne bei Gelegenheit vorbei!

Informiert euch bitte vorher auf der Website über die Öffnungszeiten und das Programm. Oder folgt uns hier.

Am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟴𝟭% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen am Abend hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom. 🔥 🌛

Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟮𝟱% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert. 🔴

Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während solcher Zeiten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:

Im Privathaushalt können wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst. 🔌

Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten! 💪🏡

#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis

📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Wasserkämpfe und Klimagerechtigkeit – Ein Konferenzbericht

Rund 150 Aktivist*innen aus der Bewegung für #Klimagerechtigkeit haben sich im Rheinland gemeinsam mit internationalen Gästen aus dem Globalen Süden vom 21.-23.03. getroffen. Die Konferenz fand unter dem Motto „Wasser.Klima.Gerechtigkeit“ nicht, wie geplant, in der Uni Köln statt, sondern wegen deren Rückzieher in den Räumen einer anthroposophischen[!] Kunsthochschule in Alfter bei Bonn.

Ausgehend von der Frage nach dem Umgang mit den verbleibenden Tagebau-Löchern der #Braunkohle-Industrie kamen auch Klimaschützer*innen aus der Lausitz ins Rheinische Revier. Sie berichteten von den schlechten Erfahrungen mit der Befüllung der Tagebau-Restseen, vor allem wegen deren Übersäuerung und dem gefährlichen Abrutschen der instabilen Grubenränder.

Ein Anlass für diese aktivistische Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser ist, dass der fossile Energiekonzern RWE plant, eine #Transportleitung vom Rhein in die rund 30 km entfernten Tagebaugruben #Hambach und #Garzweiler II zu bauen. (...)

Wer darf also Wasser, das in Deutschland eigentlich #Allgemeingut ist, denn entnehmen? Und für welche Zwecke? Und wer darf wieviel verschmutzes und giftiges #Abwasser in die Flüsse entsorgen? (...)

Mehr:
asnkoeln.wordpress.com/2025/03

Am 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟰𝟴% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen bei Dunkelheit hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom. 🔥 🌛

Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟮𝟯% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert. 🔴

Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während Dunkelflauten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:

Pumpspeicherwerke etwa beziehen dann keinen Strom mehr und speisen wieder ins Netz zurück und verschiebbare, energieintensive Prozesse in der Industrie werden verlegt. Bedingt durch höhere Preise am Spotmarkt wird auch weniger Strom aus dem Ausland angefragt und Abnehmer mit dynamischen Tarifen reduzieren ihren Verbrauch, um Energiekosten zu sparen. Auch entsprechend eingerichtete Wallboxen können während Dunkelflauten die Ladeleistung reduzieren oder das Laden verschieben. 🔋⏰

Und schließlich können wir auch im Privathaushalt zu einer Senkung des Strombedarfes in diesen Zeiten beitragen: Indem wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst. 🔌

Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten! 💪🏡

#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen

📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Manheimer Waldbesetzung

Ein Wäldchen, das einst Teil des #HambacherForst war, ist seit Anfang Oktober besetzt. Die Aktivist*innen im #ManheimerErbwald wollen mit Baumhäusern und Bodenstrukturen verhindern, dass dort gerodet wird, um den Tagebau #RheinischesRevier zu erweitern.

Der Energiekonzern RWE baut dort zwar keine #Braunkohle mehr ab, aber der #Kies werde benötigt, um die Verfüllung der Grube mit #Rheinwasser vorzubereiten.

Die künftige Entnahme von Wasser mittels einer Pipeline ab #Dormagen bei Köln wird weiter geplant, obwohl der Rhein schon heute bei #Dürre #Niedrigwasser führt.

Ab 2025 sollen die Gruben Hambach und #Garzweiler jahrzehntelang geflutet werden. Die Trinkwasserversorgung in der #Klimakatastrophe wird dadurch bedroht.

Die Waldbesetzung und die sonntägliche Mahnwache beim Geisterdorf Kerpen-Manheim (alt), sowie das #Wasserbündnis Rheinisches Revier benötigen weiter Unterstützung, um diese gesundheitliche Bedrohung in Stadt und Land noch abzuwenden.

Denn die NRW-Regierung und der Energiekonzern RWE nehmen keine Rücksicht auf den #Gesundheitsschutz und den Erhalt von Acker- und Grünflächen.

Doch mit direkten Aktionen, wie Besetzungen oder dem Boykott fossiler Energiekonzerne können wir der #Klimakrise etwas entgegen setzen.

#HambiBleibt

openstreetmap.org/#map=19/50.8

Zurück in die Geisterdörfer im Braunkohlerevier

Im rheinischen Braunkohlerevier mussten Hunderte ihr Zuhause verkaufen. Ihre Dörfer sollten dem Tagebau weichen. Doch fünf Ortschaften wurden gerettet - und müssen jetzt wiederbelebt werden. Von P. Wundersee und L. Weigele.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.de · Zurück in die Geisterdörfer im BraunkohlerevierBy Philipp Wundersee

Am 𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟳𝟬% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen bei Dunkelheit hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom. 🔥 🌛

Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟮𝟴% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert. 🔴

Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während Dunkelflauten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:

Pumpspeicherwerke etwa beziehen dann keinen Strom mehr und speisen wieder ins Netz zurück und verschiebbare, energieintensive Prozesse in der Industrie werden verlegt. Bedingt durch höhere Preise am Spotmarkt wird auch weniger Strom aus dem Ausland angefragt und Abnehmer mit dynamischen Tarifen reduzieren ihren Verbrauch, um Energiekosten zu sparen. Auch entsprechend eingerichtete Wallboxen können während Dunkelflauten die Ladeleistung reduzieren oder das Laden verschieben. 🔋⏰

Und schließlich können wir auch im Privathaushalt zu einer Senkung des Strombedarfes in diesen Zeiten beitragen: Indem wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst. 🔌

Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten! 💪🏡

#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #Erneuerbare #GreenEnergy #LasstUnsHandeln #AlleFürsKlima #PowerByThePeople

📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Hambacher Forst: Konzert im Manheimer Erbwald

Im durch den Braunkohle-Tagebau weiterhin bedrohten #ManheimerErbwald , der einst zum #Bürgewald gehörte, wird seit Ende September an neuen Baumhäusern gebaut.

Mit einem Konzert für die Waldbesetzer*innen hat die Musikerin A.W. Maria am 11.10. erneut ihre Solidarität mit der Klimagerechtigkeits-Bewegung bestärkt. Mit Gesang und Akkordeon vertonte sie altbekannte und neuinterpretierte Widerstandslieder, u.a. von Brassens, Mossmann, Schneewittchen, Cochise und Gerd Schinkel.

Anlässlich des stimmungsvollen Auftritts konnten auch wieder einige Spenden übergeben werden. Doch Baumaterial wird bei der #Waldbesetzung weiterhin benötigt.

Ebenenso wie die letzten Einwohner*innen des weitgehend abgerissenen Dorfes Kerpen-Manheim kämpfen die Besetzer*innen im Erbwald an der Grubenkante gegen die Pläne der fossilen Energiekonzerns RWE. Der möchte das Gebiet ganz abbaggern und als "Manheimer Bucht" teil eines künftig mit Rheinwasser gefüllten Tagebausees werden lasssen.

Die Pipeline soll ab 2025 bei Köln zum Rheinische Revier gebaut werden und jahrzehntelang die Gruben Hambach bzw. #Garzweiler fluten. Die Auswirkungen auf Wasserversorung und Rheinschifffahrt drohen in der #Klimakrise dramatisch zu werden.

Mehr dazu
todon.nl/@ASN_Koeln/1132619952

Die #CDU-#Grüne Regierung in #NRW versucht #Windrad-Bau mit Übergangsregeln zu verhindern, weil einschränkendes Gesetz mit "Vorrangzonen" nicht fertig ist. Damit ist die #Landesregierung vor dem #OVG #Münster zwei Mal gescheitert... #Windräder dürfen gebaut werden. Jetzt will das #Land NRW den #Bundesrat einspannen, um #Erneuerbare zu blockieren, während die #Braunkohle-Bagger im #Tagebau #Garzweiler und am #HambacherWald weiter in Betrieb sind:

>> Der Landesverband #ErneuerbareEnergien (LEE NRW) kritisiert die #Bundesratsinitiative aus NRW: Die schwarz-#grüne Landesregierung rufe "jetzt den Bundesrat an, um ein schlechtes #Gesetz über die Bundesebene zu heilen", teilte der LEE-Vorsitzende Hans-Josef Vogel mit.

"Auch nach der mittlerweile zweiten klaren Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes will #Schwarz-#Grün weiterhin den Ausbau der #Windenergie verzögern - trotz gegenteiliger Beteuerungen" <<

www1.wdr.de/nachrichten/landes

wdr.de · Windrad-Genehmigungen: NRW ruft nach Hilfe durch den BundBy Tobias Zacher

Gibt es schon Infos dazu, an welchen Stellen im bzw. am #Tagebau #Garzweiler verseuchte Erde abgeladen wurde und von wann bis wann dies geschehen ist? Um welche #Gifte handelt es sich? Welche Auswirkungen kann dies auf Menschen haben, die am Tagebau leben oder z.B. in #Lützerath gelebt haben?

Hat die Auflösung der #Stabsstelle #Umwelt- und Verbraucherschutzkriminalität im #Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und #Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen durch #CDU und #FDP die Aufklärung dieser organisierten #Umweltkriminalität durch #Unternehmen verzögert?

#NRW #illegal #Braunkohle #Müll

www1.wdr.de/nachrichten/rheinl

wdr.de · Tagebau Garzweiler: Verdacht auf illegale SchadstoffentsorgungBy Alina Dobberahn, Joscha Weidenfeld

Heute am 21.07. ist #Finissage der Wanderausstellung "Lützer Art" im #Kunstverein Letschebach in #Karlsruhe-#Durlach, Blumentorstr. 12.

Geöffnet seit 15 Uhr, #Küfa ab 18 Uhr, eine #Performance gegen 19 Uhr: "Living Soil and Seeds from #Lützerath".

"Lützer #Art" zeigt einen Ausschnitt von #Kunst, die am #Tagebau #Garzweiler entstanden ist, und Werke von Menschen, die dort waren. Getragen werden die einzelnen Ausstellungen von Teilen des Kollektiv, in Zusammenarbeit mit Anderen in den Ausstellungsorten. Bislang war sie in #Heidelberg, #München, #Leipzig, #Freiburg und jetzt in #Karlsruhe zu sehen... The Future is unwritten.

Es ist wieder LÜTZER #ART!

Diesmal ist die kollektive #Wanderausstellung vom 6.7. bis 21.7.2024 im #Kunstverein #Letschebach in #Karlsruhe-#Durlach, Blumentorstr. 12, Hinterhaus zu sehen.

#Vernissage ist Samstag den 6.7. ab 15 Uhr...

Hintergrund:
Das aufblühende und bewohnte Dorf #Lützerath am #Braunkohle-#Tagebau #Garzweiler wurde im Januar 2023 mit #Polizeigewalt geräumt, zerstört und größtenteils weggebaggert. Regierende Politik in #NRW und im Bund nahm Zahlen des #Kohlekonzern #RWE als Ausrede, um einen denkmalgeschützten #Bauernhof und im Dorf entstandene kreative #Kultur- und Lebensräume gewaltsam zu zerstören. Die Zahlen von RWE haben sich mittlerweile als falsch herausgestellt. "Lützer Art" ist ein Kollektiv von verschiedenen Menschen, die durch Ausstellungen von #Kunst aus und über #Lützerath diesen Ort in der Öffentlichkeit weiterleben lassen und ermöglichen im Gedenken an ihn zusammenzukommen.